HWK Cottbus bietet persönliche und telefonische Beratung
Heute schon an morgen zu denken, lohnt sich - vor allem, wenn es um die eigene berufliche Zukunft geht. Die Winterferien sind ein guter Zeitpunkt, um sich näher mit den Ausbildungsangeboten der regionalen Unternehmen zu beschäftigen und sich frühzeitig eine Lehrstelle zu sichern.
178 Jugendliche stehen kurz vor dem Gesellenabschluss
Für die Auszubildenden im Handwerk geht es aktuell in die "heiße Phase", denn die Prüfungen für den Gesellenabschluss stehen an. Insgesamt 178 Nachwuchshandwerker in 13 verschiedenen Berufen müssen nun neben der täglichen Arbeit fleißig lernen, um den Abschluss zu schaffen und damit die erste Hürde auf ihrem Berufsweg zu meistern.
Erste Praxistour für Schüler der Herzberger Oberschule
Das Handwerk erleben, sehen und anfassen: Unter diesem Motto stand die erste Praxistour in Herzberg. Die Schüler der 10. Klasse der Herzberger Oberschule hatten die Möglichkeit, Handwerksbetriebe der Region kennenzulernen sowie mit Unternehmensinhabern und Auszubildenden ins Gespräch zu kommen.
Erstmalig angehende Textilgestalterin als "Lehrling des Monats" geehrt
Svenja Siebenhaar ist in München aufgewachsen, für ihre Ausbildung jedoch in die Heimat ihrer Familie, die Lausitz, zurückgekehrt. In der Jende Manufaktur GbR lernt sie bereits im dritten Lehrjahr den Beruf der Textilgestalterin und ist damit aktuell die Einzige im Kammerbezirk Cottbus.
IHK und HWK Cottbus fassen regionale Besonderheiten zusammen
Bereits seit 20 Jahren stellen die beiden Wirtschaftskammern einen detaillierten Überblick zur Entwicklung und Leistungsfähigkeit in Südbrandenburg zur Verfügung.
HWK-Präsidentin appelliert an Gemeinsinn / Ministerpräsident zu Gast beim Neujahrsempfang
Knapp 300 Gäste haben am Donnerstagabend beim Neujahrsempfang der Handwerkskammer Cottbus (HWK) über die aktuellen Herausforderungen für das Jahr 2023 diskutiert.
Modernisierung der HWK-Bildungsstätten mit EU-Fördermitteln
Mit insgesamt rund zwei Millionen Euro aus der Förderinitiative REACT-EU wurden die Bildungsstätten der Handwerkskammer Cottbus (HWK) modernisiert. Künftig tragen unter anderem 3D-Klassenräume, Smartboards, Virtual Reality-Anwendungen, eine CNC-Oberfräse oder ein Schulungsfahrzeug im Kfz-Bereich mit dazu bei, die Ausbildung in den Handwerksberufen attraktiver für Jugendliche zu machen.
Verdienter zweiter Platz für den Fußboden-Experten aus Lübben
Maximilian Richter hat seine Ausbildung bei der Estrichbau Orbanz & Lorenz GmbH in Alt Zauche als Bester im Land Brandenburg absolviert. Mit diesem Ergebnis nahm er am bundesweiten Wettbewerb teil, der vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) organisiert wurde. Der Lausitzer erzielte den zweiten Platz.
Deutschlands drittbester Mediengestalter kommt aus Cottbus
Konstantin Keller aus Cottbus hatte sich 2019 für die Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print entschieden. Mit den Bestnoten, die er in den Abschlussprüfungen erreichte, qualifizierte sich der 22-Jährige für die Teilnahme am Bundeswettbewerb des Deutschen Handwerks. Auch dort schaffte er den Sprung aufs Treppchen und holte den dritten Platz nach Südbrandenburg.
Kolkwitzerin erringt mit ihrem Berufsabschluss den Landessieg
Michelle Kay ist die beste Kauffrau für Büromanagement im Land Brandenburg und damit eine von insgesamt 29 Junghandwerkern, die von der Handwerkskammer Cottbus (HWK) als Kammer-, Landes- oder Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ausgezeichnet wurden.
Landessiegerin im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks
Sandra Lilith Kalthoff hat die Ausbildung zur Graveurin durch Zufall entdeckt. Heute, drei Jahre später, ist sie die Beste in diesem Beruf im Land Brandenburg. Im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks holte sie den Landessieg in den Kammerbezirk der Handwerkskammer Cottbus (HWK).