Veranstaltungsnummer 108404-0
Den Oldtimer Aufbaukurs II "Rekonstruktion, Projektarbeit, Fahrzeugsysteme, Lackiertechnik" gliedern wir in 3 Themenschwerpunkte, die wir in fachlicher relevanter Vielfalt untersetzen:
Überprüfung und Instandsetzung wichtiger Fahrzeugsysteme:
- Systematik von Montage-, Demontagearbeiten
- teilweise Instandsetzung und Aufarbeiten von Motoren
- teilweise Instandsetzung von Getrieben
- teilweise Bremseninstandsetzung
- Je nach Seminargruppen Anspruch - gehen wir thematisch fachlich in die Tiefe
Aufbereiten und Schützen der Oberfläche historischer Fahrzeuge:
- Reparaturlackierung (Punktausbesserung, Ganzlackierung)
- Ausgleich von Unebenheiten durch spachteln und schleifen
- Oberflächen durch Grundieren, Füllern und Lackieren unter Beachtung der Lackaufbaustufen wiederherstellen und schützenAbwicklung einer Fahrzeugrestaurierung
Abwicklung einer Fahrzeugrestaurierung:
- Fahrzeugidentifikation
- Restaurierungskonzept
- Fahrzeugbefund
- Baugruppenbefund
- Kostenermittlung
- Dokumentation
Projektarbeit:
- Fortführung der Projektarbeit "Rekonstruktion von Karosserieteilen historischer Fahrzeuge" aus dem Grundkurs II.
Ziel
Fachgerechtes restaurieren eines Oldtimers
Zielgruppe
Interessierte Fachleute mit handwerkliche Erfahrungen und Fertigkeiten in der Karosserieinstandsetzung bzw. in der Aufarbeitung historischer Kraftfahrzeuge, die den staatliche Abschluss "Fachkraft für die Aufarbeitung und Restaurierung historischer Kraftfahrzeuge" anstreben. Natürlich steht dieser Abschluss auch für private Oldtimer Liebhaber in Aussicht.
Flyer/Broschüre
Download
Voraussetzungen
Die Teilnahme am Grund- und Aufbaukurs "Anfertigung und Rekonstruktion von Karosserieteilen" bildet die Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme dieses Lehrgangsteiles.
Lehrgangsabschluss
Fortbildungsprüfungszeugnis der Handwerkskammer Cottbus
Lehrgangszeitraum
28.11.2022 - 09.12.2022
Teilnehmerzahl
Keine Plätze frei
Kosten
Kurs: 1.200,00 €
Prüfung: 450,00 €
förderfähig
Teilnahmebedingungen
Download
Für diesen Kurs stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Eine Buchung ist daher nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bei einer Veranstaltungsgebühr ab 1.000,00 € ist eine Förderung bis zu 70 % möglich: - Über die Möglichkeit der Förderung über die neue Weiterbildungsrichtlinie informieren Sie sich bei Frau Bolz oder Frau Schielei unter Telefon 0355 78422-16 oder -17 oder unter www.zab-arbeit.de bzw. www.zab-brandenburg.de - Achtung: Antragstellungen: spätestens 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn unter http://www.ilb.de/de/arbeitsfoerderung/aktive_arbeit_programme/foerderung_der_beruflichen_weiterbildung_im_land_brandenburg/index.html , Weiterbildungen im Unternehmen können demnach mit 50 - 70 Prozent je nach Größe, max. 3.000 EUR pro Person, gefördert werden
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.