Veranstaltungsnummer 108827-0
Energieeinsparung - Hintergründe und Trends
- Energienutzung und -verbrauch
- Energienutzung und -verbrauch
- CO2-Problematik bzw. Treibhauseffekt
- Endlichkeit der fossilen Brennstoffe
- Kostenentwicklung bei Energieträgern
- Rebound-Effekte bei Energieeffizienzmaßnahmen
Baustoffkunde und Baukonstruktion
- Einteilung von Baustoffen: Mineralische Baustoffe, Metallische Baustoffe, Organische Baustoffe, Wärmedämmstoffe
- Statische Belastung von Bauwerken
- Bauarten
- Konstruktiver Feuchteschutz
- Gründungen von Gebäuden und Konstruktionen von Kellern
- Außenwand- und Innenwandkonstruktionen
- Decken- und Fußbodenkonstruktionen
- Dachkonstruktionen
Bauphysik
- Wärmeschutz
- Schallschutz
- Brandschutz
- Feuchteschutz
Energieeinsparungsverordnung
- Überblick EnEV und DIN V 18599 (energetische Bewertung von Gebäuden)
- Anforderungen bei Neubau und Bestand
- Erstellung Energieausweis bei Neubau und Bestand
- EU-Gebäuderichtlinie, EnEG, EEWärmeG
- Das neue GebäudeEnergieGesetz (GEG)
- Förderprogramme der KfW und Anforderungen an die Effizienzhäuser sowie Individueller Sanierungsfahrplan
- Baubegleitung/Anwendung der rechtlichen Grundlagen in der Praxis
Technische Anlagen
- Energie- und Umwelttechnik
- Heizungstechnik
- Brennstoffe
- Gesetzliche Regelungen für haustechnische Anlagen
- Auslegung und Dimensionierung von Wärmeerzeugern
- Lüftungstechnik
- Elektrotechnik
Modernisierungsplanung
- Energiekonzept: Ziele, Entwicklung, Energiegutachten und Sanierungsfahrplan
- Denkmalschutz bei der Modernisierungsplanung
- Artenschutz bei der Modernisierung von Gebäuden
- Abfallorganisation beim Bauen im Bestand
- Aufstellung einer Kosten-/Nutzenrechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme
- Wirtschaftlichkeit von Energiesparmaßnahmen
- Förderprogramme für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen
- Qualitätsprüfung - Blower-Door und Thermographie
Dena-Weiterbildungen
- Wasserstoff in Einfamilienhäuser als Energieträger
- Energieeffizienz von Gebäuden / Gebäudeenergiegesetz - - Aktuelle Anforderungen und Förderprogramme
- Building Information Modeling (BIM) im Handwerk ¿ Basiskurs
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter mit Planungsaufgaben im Unternehmen, die zukünftig den DENA-Energie-Pass ausstellen und das Geschäftsfeld der gewerkeübergreifenden Energieberatung aufbauen wollen.
Flyer/Broschüre
Download
Lehrgangsabschluss
Fortbildungsprüfungszeugnis (gilt als Voraussetzung für die Ausstellung des Gebäudepasses, der geförderten "Vor-Ort-Beratung" und der Leistung im KfW-Berater-Pool)
Lehrgangszeitraum
01.09.2023 - 02.03.2024
Kosten
Kurs: 1.995,00 €
Prüfung: 475,00 €
förderfähig
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.