Beratung IQ-Netzwerk in der Euroregion
HWK Cottbus

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in Südbrandenburg im IQ-Netzwerk Brandenburg

Sie haben einen ausländischen Berufsabschluss und möchten in Deutschland arbeiten?



Seit 2016 ist die Handwerkskammer Cottbus Partner und Projektträger im IQ (Integration durch Qualifizierung) Netzwerk Brandenburg und berät zum Thema berufliche Anerkennung und Qualifizierung. Das Förderprogramm zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Es wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

Die Berater bei der Handwerkskammer Cottbus beraten zur Anerkennung und Qualifizierung in reglementierten und nicht-reglementierten Berufen.  In reglementierten Berufen wie Arzt, Lehrer, Physiotherapeut oder Sozialpädagoge darf man ohne berufliche Anerkennung in Deutschland nicht arbeiten. In den nicht-reglementierten Berufen ist keine berufliche Anerkennung notwendig. Es ist dennoch in vielen Fällen sinnvoll, die Prüfung der Gleichwertigkeit von der ausländischen Ausbildung mit der deutschen Ausbildung zu beantragen. Eine schriftliche Bestätigung der teilweisen oder vollen Gleichwertigkeit erleichtert den Migranten die Arbeitssuche bei den deutschen Arbeitgebern.

Beratungsinhalte:

  • Individuelle Informationen zum Anerkennungsverfahren und Beratung zu den beruflichen Möglichkeiten in Deutschland.
  • Unterstützung bei der Zusammenstellung der Unterlagen für die Anerkennung.
  • Begleitung im Anerkennungsverfahren.
  • Beratung zu Qualifizierungswegen und Fördermöglichkeiten.

Zielgruppe:

  • Das Projekt richtet sich an Erwachsene mit im Ausland erworbenen Bildungs- und Berufsabschlüssen, die eine Berufstätigkeit oder Weiterqualifizierung in Deutschland anstreben.
  • Der Aufenthaltsstatus in Deutschland ist nicht relevant für eine Beratung und das Anerkennungsverfahren.
  • Die Beratung ist für Menschen aus allen Herkunftsländern offen und kostenlos.

Beratungssprachen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Tschechisch
  • Georgisch
  • Auf Anfrage kann für weitere Sprachen eine Dolmetscherin/ein Dolmetscher bestellt werden.


Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Termine, Orte und Ansprechpartner

Cottbus

Malwina Szmigiel

Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17, 03046 Cottbus

Telefon: 0355 7835-146
Mobil: 0160 9971 9873
E-Mail: szmigiel@hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de/anerkennung

Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

Hausansicht Handwerkskammer Cottbus
HWK Cottbus



Finsterwalde

Malwina Szmigiel

Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft Finsterwalde
Genossenschaftsstraße 19, 03238 Finsterwalde

Telefon: (0355) 7835-146
Mobil: 0160 9971 9873
E-Mail: szmigiel@hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de/anerkennung     

Sprechzeiten: Montag

Standort KH Niederlausitz
HWK Cottbus



Königs Wusterhausen

Kate Weller

Handwerkskammer Cottbus
Außenstelle Königs Wusterhausen
Cottbuser Straße 53a, 15711 Königs Wusterhausen                                                                    

Telefon 03375 2525-69
E-Mail: weller@hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de/anerkennung

Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

Außenstelle KW Blick von Strassenseite in den Seminarraum
HWK Cottbus





Großräschen

Malwina Szmigiel

Handwerkskammer Cottbus
Lehrbauhof Großräschen
Raum: 2122
Werner-Seelenbinder-Straße 24, 01983 Großräschen

Telefon (0355) 7835-177
Mobil: 0160 9971 9873
E-Mail: szmigiel@hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de/anerkennung

Sprechzeiten: Donnerstag

Lehrbauhof Großräschen



Guben

Euroregion Spree-Neisse-Bober e.V.
Berliner Str. 7, 03172 Guben                                                                    

Telefon (0355) 7835-146
Mobil: 0160 9971 9873
E-Mail: szmigiel@hwk-cottbus.de
www.hwk-cottbus.de/anerkennung

Sprechzeiten: 1-mal im Monat nach einer telefonischen oder per E-Mail Terminvereinbarung  12.00-16.00 Uhr

Standort Euroregion in Guben
Euroregion Spree_Neiße/Bober



Ihr Weg zu uns



Hier finden Sie Öffnungszeiten, Anfahrtshinweise zu unserem Haupthaus, der Außenstelle und unseren Bildungszentren.



Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

Logoleiste IQ Beratung Netzwerk
BMAS

Hinweis

Die Förderrunde ist zu Ende gegangen. Neue Informationen zum IQ Netzwerk Brandenburg und zu den Beratungsstellen finden Sie  hier.



Kontakt: AuQ-SB@hwk-cottbus.de



Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



 Feedback: Ihre Meinung ist uns wichtig



 Weitere Informationen

Lukasz Kocur

Lukasz Kocur

Projektkoordinator

Altmarkt 17
03046 Cottbus
Telefon 0355 7835-177
Telefax 0355 7835-281
kocur--at--hwk-cottbus.de