
Sanitär, Heizung, Klima Weiterbildung
Sanitär | Heizung | Klima Weiterbildung der Akademie des Handwerks
Fort- und Weiterbildung
Die Fortbildung zum Gebäudeenergieberater/in ist eine Ausbildung mit Perspektive. Der Markt gewinnt immer mehr an Lukrativität.
Auffrischungskurs für Geprüfte Fachkräfte für Gasinstallationen nach TRGI
In diesem Seminar kriegen Sie fachliches Wissen und Know-how vermittelt um die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern, Gewährleistungsvorgaben der Hersteller nachzukommen und Störungen der Anlagen vorzubeugen.
In diesem Seminar kriegen Sie fachliches Wissen und Know-how vermittelt um die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern, Gewährleistungsvorgaben der Hersteller nachzukommen und Störungen der Anlagen vorzubeugen.
In diesem Seminar erhalten Sie Kenntnisse für die Wasserbehandlung im Bereich der Feuerungstechnik.
In diesem Seminar erwerben Sie die Sachkunde (Heizölanlagen) nach §62 Wasserhaushaltsgesetz.
In diesem Seminar erhalten Sie Kenntnisse für die Wasserbehandlung im Bereich der Feuerungstechnik.
In diesem Seminar erhalten Sie Kenntnisse für die Wasserbehandlung im Bereich der Feuerungstechnik.
Unternehmen im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Handwerk werden neue Verkaufswege aufgezeigt. Sie könne somit die Bindung zum Kunden verstärken und durch Fernauslesung einen verbesserten Service anbieten.
Gemäß ExVO und BetrSichV findet in Cottbus das hochwertige Explosionsschutz Seminar ATEX statt. Nutzen Sie diese Möglichkeit für sich!
Digitale Fahrtenschreiber sind Pflicht für gewerblich genutzte Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht. Einsatz digitaler Fahrtenschreiber und die fahrpersonalrechtlichen Vorschriften sowie die Fahrtenschreibertechnik sicher anwenden, um Bußgelder zu vermeiden.
Jetzt Fachkraft werden! Für Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Kunden wünschen sich Lösungen aus einer Hand - daher ist es für Handwerker zunehmend wichtig, gewerkeübergreifende Kenntnisse zu erwerben.
Der Servicebereich in einem SHK-Unternehmen ist von großer Bedeutung für die Kundenbindung. Die Fortbildung zum Kundendienstmonteur/in im SHK-Handwerk stärkt alle wichtigen Kompetenzen.
Mit erfolgreichem Abschluss der Fortbildung Geprüfte Fachkraft nach TRWI erfüllen Sie die Voraussetzung zur Eintragung ins Installationsverzeichnis des Wasserversorgungsunternehmens.
Diese Weiterbildung eignet sich für den geforderten Nachweis für Elektrofachkräfte und schult umfassend zur Arbeit an Photovoltaikanlagen.
Für die Ausführung Arbeiten im Bereich der Gasinstallation ist ein Nachweis als Geprüfte Fachkraft für Gasinstallationen notwendig, um beim Gasversorger in das Installationsverzeichnis eingetragen zu werden. Die Fortbildungsmaßnahme "Geprüfte Fachkraft für Gasinstallationen nach TRGI" bereitet Sie optimal auf den Fachnachweis der notwendigen Befähigung zur Eintragung beim Gasversorger vor.
Technische Normen und Vorschriften unterliegen einer ständigen Anpassung. Deshalb sind Elektrofachkräfte verpflichtet, eine entsprechende Nachschulung in zeitgemäßen Abständen zu absolvieren.
Die Weiterbildung "Sachkundelehrgang für die mikrobiologische Trinkwasserprobenahme" ist ein praxisorientiertes Seminar, zur Durchführung der Probenahme für Dienstleistungsunternehmen.
Diese Weiterbildung bietet die perfekte Grundlage für eine Einarbeitung oder Auffrischung der Kenntnisse für Servicearbeiten im Bereich der Lüftungstechnik, Umwelttechnik und erneuerbarer Energien.
Verantwortung auf der Baustelle übernehmen und Ansprechpartner für Kunden, Lieferanten und Vertretern von Fremdgewerken sein. Eine neue Herausforderung die wir mit unserer Weiterbildung Auftragsverantwortlicher vor Ort (AvO) begleiten.
Die Durchführung einer qualifizierten Feuerstättenschau oder Abnahme ist ohne ein Mindestwissen zu Bestimmungen und baulichen Ausführungen der Vergangenheit nicht möglich.
Der seit Jahren bekannte "Kachelofenlehrgang" behandelt die Thematik aus Sicht des Schornsteinfegers. Die erweiterten Lehrinhalte berücksichtigen auch die Änderungen im Kapitel 6 der TR OL, das für den Brandschutz von besonderer Wichtigkeit ist.
Die Arbeit an Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen erfordert ein hohes Fachwissen. Laut §5 der ChemKlimaschutzV muss ein Sachkundenachweis erbracht und bestimmte Voraussetzungen nachgewiesen werden.
In diesem Seminar werden Ihnen Fachkenntnisse vermittelt, um mit Messungen und Analysen den aktuellen technischen Stand der Heizungsanlage zu erörtern.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen alle notwendigen fachlichen und praktischen Kenntnisse rund um die Raumlufthygiene.
Wer Sanierungsmaßnahmen mit hoher Qualität zur Zufriedenheit seiner Kunden durchführt, weiß es sehr genau. Jedes Vorhaben muss spezifisch geplant werden, wenn es von Erfolg gekrönt sein soll.
Im Rahmen der energetischen Gebäudesanierung wird die Licht- und Regelungstechnik bei Überlegungen möglicher Energieeinsparungen häufig noch unterschätzt.
Das Thema energieeffiziente Gebäude ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Klimapolitische Vorgaben sowie zahlreiche rechtliche Rahmenbedingungen sorgen für hohe Ansprüche an den Spezialisten.
Die Gebäudesanierung unter energetischen Gesichtspunkten ist heute nicht mehr wegzudenken. Soll ein Gebäude nachträglich Saniert werden, führt kein Weg an der energetischen Beurteilung der Vorhaben vorbei.
Zum Innovationstag des BTZ referierte eine planende und ausführende Firma aus Fürstenwalde über Erfahrungen mit einzelnen Projekten, wo sie andere Wege der energetischen Sanierung beschreiten, als die Lehre und die EnEV favorisieren. Das ist sicher streitbar, aber die Ergebnisse sprechen für sich.
In der Gebäudesanierung bildet die Anpassung des Energieverbrauchs einen großen Teilbereich.
Gebäudeenergieberater/in Fortbildung. Der Lehrgang bereitet Sie auf die Fortbildungsprüfung "Gebäudeenergieberater/in (HWK)" vor. Mit bestandener Prüfung sind Sie befähigt, Kunden in Fragen der energetischen Gebäudemodernisierung zu beraten und Energiepässe für Alt- und Neubauten zu erstellen.

Johannes Mattner
Berater
03046 Cottbus

Elisa Kruschel
Beraterin
03046 Cottbus
