Integration im Handwerk
Inklusion
Immer mehr Betriebe im brandenburgischen Handwerk entdecken, dass Mitarbeiter mit einer Behinderung besondere und oft ungenutzte Potenziale besitzen. Für das Handwerk, das sich den Herausforderungen des Fachkräftemangels gegenüber sieht, stellen Menschen mit Behinderung einen wertvollen Personenkreis am regionalen Arbeitsmarkt dar.
Christian Jakobitz
Ausbildungsberater (Inklusion)
Telefax 03375 2525-62
jakobitz--at--hwk-cottbus.de
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Im Ausland erworbene handwerkliche Berufsqualifikationen werden von der Handwerkskammer- als zuständige Stelle für Personen mit Wohnsitz im Kammerbezirk Cottbus sowie für Personen mit einer Arbeitsstelle im Kammerbezirk - geprüft und bewertet.
Lukasz Kocur
Projektkoordinator
Telefax 0355 7835-281
kocur--at--hwk-cottbus.de
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in Südbrandenburg
Die Handwerkskammer Cottbus ist ein Träger des IQ-Netzwerkes Brandenburg und realisiert das Teilprojekt "Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Südbrandenburg". Die IQ-Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung hilft Ihnen weiter! Mit diesem Angebot zur Anerkennung werden Menschen in den Landkreisen Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Dahme-Spreewald unterstützt, die ihre Berufsqualifikation im Ausland erworben haben.
Lukasz Kocur
Projektkoordinator
Telefax 0355 7835-281
kocur--at--hwk-cottbus.de
Flüchtlingsarbeit
Die Integration von Flüchtlingen in den normalen Alltags- und Arbeitsprozess ist eine Herausforderung – sowohl für die Flüchtlinge selbst als auch für die Betriebe in der Region. Damit die Vermittlung gelingen kann, setzt die Handwerkskammer Cottbus (HWK) auf Ansprechpartner für die Mitgliedsunternehmen sowie für Flüchtlinge mit Interesse am Handwerk.