Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) möchte insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für die Chancen der Digitalisierung sensibilisieren und bei Investitionen in die Digitalisierung unterstützen.
Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB): Partner für die Cluster
In keinem anderen Bundesland ist die Cross-Cluster-Zusammenarbeit so stark ausgeprägt wie in Brandenburg. Das Ziel ist es, die Kooperation von Unternehmen und Forschung zu verstärken und so die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Die Gewährung von Zuschüssen an kleine und mittlere Unternehmen im Land Brandenburg für die Beschäftigung von Werkstudierenden und Innovationsassistentinnen beziehungsweise Innovationsassistenten ist Inhalt einer neuen Richtlinie des Brandenburger Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie mit der Bezeichnung „Brandenburger Innovationsfachkräfte (BIF 2019).
Die G&B Automatisierungstechnik GmbH & Co.KG ist Dienstleister für die Industrie im Bereich Elektrotechnik. Das Familienunternehmen aus Elsterwerda (Elbe-Elster) hat mit dem Förderprogramm BIG Digital seine internen Prozesse optimiert und viele Bereiche modernisiert. Im Interview nennt Elektromeister Felix Götze, Leiter der Betriebsverwaltung, die Gründe dafür und was es gebracht hat.
Ab sofort können alle Unternehmen im Rahmen des Brandenburgischen Innovationsgutscheins (BIG) zur Umsetzung von Digitalisierungsprozessen im Unternehmen Unterstützung beantragen. Anträge nimmt die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) entgegen.
Damit Digitalisierung nicht nur ein leeres Wort bleibt, stellen wir in einer Serie ganz konkrete Anwendungen vor, die Unternehmen in ihrem Alltag einsetzen.
Immer häufiger werden Handwerksunternehmen mit Anfragen nach intelligenter Vernetzung der Heizungs- und Haustechnik sowie ihrer Fernsteuerung konfrontiert.
Die Baubranche steht vor einem gewaltigen Umbruch. Mit dem Building Information Modeling, kurz BIM, hält die Digitalisierung Einzug auf den Baustellen.
BIM ist mehr als 3D und mehr als ein Datenformat - BIM (Building Information Modeling) ist disziplinenübergreifend Planen im intelligenten virtuellen Gebäudemodell.
Das Handwerk arbeitet heute schon vielfach digitalisiert – aber der Wandel hin zu völlig vernetzten und computerbasierten Werkstätten hat gerade erst begonnen.
Zehn angehende Internationale Schweißfachmänner haben im Rahmen eines Innovationstages „Fügen und Trennen“ die Kjellberg Maschinenfabrik GmbH in Finsterwalde sowie den Windpark in Lieskau besichtigt. Kerstin Drechsler, Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) bei der Handwerkskammer Cottbus, begleite die Fachveranstaltung und stellte die BIT-Angebote vor.
Automatisiertes Schweißen, Robotereinsatz und 3D-gedruckte Metallteile: Neue Techniken ermöglichen im Metallhandwerk derzeit einen markanten Innovationssprung nach vorn. Beim 3. Innovationstag Metall im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Cottbus in Gallinchen nahmen rund 90 Teilnehmer die neuen Anwendungen genauer unter die Lupe.
Der 4. Innovationstag fand erfolgreich am 25.02.2020 im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen statt. Zu den Gästen zählten zahlreiche SHK-Handwerksbetriebe, die Kreishandwerkerschaften, Vertreter der Berufsschulen und die aktuellen Meisterschüler aus dem Kammerbezirk. Marcel Behla, Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) bei der Handwerkskammer Cottbus, begleite die Fachveranstaltung im Zuge der Moderation.