
Energie und Umwelt
Im Umweltbereich existieren heute eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Regelungen von denen auch der Handwerksbetrieb betroffen sein kann. Für Sie als Unternehmer ist es von großer Bedeutung, die betriebliche Umweltsituation aufgrund der rechtlichen Grundlagen richtig einzuschätzen und evtl. Defizite rasch zu beheben. Oft geht dabei Ökologie und Ökonomie Hand in Hand. Eine Investition im Umweltschutz ist häufig eine rentable Investition für Ihren Betrieb.
Flexibilität und Leistungsfähigkeit sind Attribute des Handwerks. Bei der Lösung von Umweltproblemen sind diese Eigenschaften besonders gefragt. Umweltschutz ist deshalb nicht nur Marktchance sondern auch Zukunftssicherung für Ihren Betrieb.
Wenn Sie sich also aktiv an der Entlastung der Umwelt beteiligen, reagieren Sie direkt auf den sich zunehmend vollziehenden Wertewandel. Durch freiwillige umweltbewusste Unternehmensführung werden Sie dem hohen Sensibilisierungsgrad der Konsumenten gerecht und motivieren zugleich Ihre Mitarbeiter.
Die Verwendung und der Einsatz umweltverträglicher Werkstoffe und Technologien finden in den Handwerksbetrieben immer breitere Anwendung. Sie bieten Erzeugnisse und Dienstleistungen an, die dem Schutz der Umwelt dienen, d. h. Luft, Wasser und Boden sauber halten und Energie sparen.
Aufgaben der Umweltberatung der Handwerkskammern sind:
- Abfallvermeidung
- Energieberatung
- Entsorgung
- Fördermittel
- Immissionsschutz
- Umweltrecht
- Wasser- und Abwasserprobleme
Brandenburger Umweltsiegel für Handwerker
In einem überschaubaren Zeitraum kann sich damit jeder Handwerksbetrieb umweltbewusst ausrichten und zugleich die Betriebskosten senken sowie die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, z. B. durch einen geringeren Materialverbrauch oder die effizientere Energienutzung. Dabei hilft eine strukturierte Handlungsweise vom Materialeinkauf bis hin zur Herstellung und zum Vertrieb.
Förderprogramme
Wir bieten Ihnen einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme im Energie- und Umweltbereich und unterstützen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Förderprogramm für Ihr Vorhaben. Sie erfahren von der Umweltberatung Details zu Förderhöhe, Antragstellung, Verwendungszweck und Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Programmen.
Einen ersten Überblick liefert die Datenbank des Bundeswirtschaftsministeriums.
News
Wie müssen in Zukunft die Effizienzhaus-Standards weiterentwickelt werden, um die Sanierungsrate zu erhöhen? Diese Frage stellen sich zur Zeit das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Zusammen mit der KfW sollen im Rahmen eines Modellvorhabens 100 Effizienzhaus-Sanierungen mit veränderten Anforderungen in der Praxis erprobt werden.
Ab dem kommenden Jahr bietet die Bundesregierung mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ eine vereinfachte Förderung für Energieeffizienzinvestitionen im Gebäudesektor an. Zudem wurden die Fördermittel um 2,2 Mrd. Euro aufgestockt.

Axel Bernhardt
Technischer Berater
03046 Cottbus