Umwelt

 
Kunststoffbecher am Strand

Ladestation Elektro

EnergiePreis

Brandenburg legt Wasserstoffstrategie vor

Die brandenburgische Landesregierung hat eine Strategie für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft beschlossen. Mit 63 konkreten Maßnahmen sind die Schwerpunkte für die Handlungszeiträume bis 2030 und 2040 definiert.


Wärmebildkamera, Energieberater, Gebäudeenergieberater, Dämmung

Gebäude: KfW-55-Förderung wird eingestellt

Energieeffiziente Sanierung stärker im Fokus

Eine entscheidende Förderung für den klimaeffizienten Neubau läuft schon Anfang kommenden Jahres aus. Nur noch bis 31.01.2022 kann eine Förderung für den KfW-55-Standard beantragt werden, eine entsprechende Änderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist auf den Weg gebracht, wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mitteilt.


Lkw-Maut wird 2018 ausgeweitet

Verkehr LKW Autobahn Fahrtenschreiber

Meldepflicht für Werkverkehr über 3,5 Tonnen

Handwerker betreiben in der Regel "Werkverkehr" gemäß § 1 Abs. 2 Güterkraftverkehrsgesetz, wenn sie Fahrzeuge über 3,5 Tonnen nutzen. Der Werkverkehr ist einmalig beim Bundesamt für Güterverkehr anzumelden.


Deutschland machts Effizient

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet bei der KfW

Zum 1. Juli 2021 ist bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ mit Förderangeboten für Neubau und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden gestartet. Damit stehen nun für alle Fördermaßnahmen der BEG wahlweise eine Kredit- oder Zuschussförderung zur Verfügung.


Kompass

Mit dem BAFA Förderkompass zielsicher zum Förderprogramm

Die Förderprogramme des BAFA leisten einen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende und steigern die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Doch im Dschungel der vielen Programme ist es mitunter nicht leicht, den Überblick zu behalten. Ein Kompass soll dabei helfen.


Kunststoffbecher am Strand

Einwegkunststoffgetränkebecher bald nur noch mit Kennzeichnung

Neue Verordnung soll ab 3. Juli 2021 gelten

Einwegkunststoffgetränkebecher müssen ab dem 3. Juli 2021 gekennzeichnet sein. Die Kennzeichnung soll die Verbraucher darauf hinweisen, dass die genannten Produkte Kunststoff enthalten, welcher Entsorgungsweg zu vermeiden ist und welche Umweltfolgen eine unsachgemäße Entsorgung hat.


Gebäudeenergie

Energieeffizienz: Höhere Förderung für innovative Modellvorhaben

Jetzt bewerben

Wie müssen in Zukunft die Effizienzhaus-Standards  weiter­entwickelt werden, um die Sanierungs­rate zu erhöhen? Diese Frage stellen sich zur Zeit das Bundes­ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie das Bundes­ministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Zusammen mit der KfW sollen im Rahmen eines Modell­vorhabens 100 Effizienz­haus-Sanierungen mit veränderten Anforderungen in der Praxis erprobt werden.


Energieverbrauch

Smart-Meter-Rollout kommt in Fahrt

Wie viel und wann Strom verbraucht wird – das können Smart Meter genau bestimmen. Wer die intelligenten Messsysteme einbauen muss, regelt das Gesetz. Es kommt unter anderem auf den Stromverbrauch an.


Gebäudeenergie

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Investitionen in Energieeffizienz / Geld aufgestockt

Ab dem kommenden Jahr bietet die Bundesregierung mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ eine vereinfachte Förderung für Energieeffizienzinvestitionen im Gebäudesektor an. Zudem wurden die Fördermittel um 2,2 Mrd. Euro aufgestockt.


stempel, genehmigt, genehmigung, antrag, amt, bewilligt, bewilligen, zustimmung, zustimmen, erlauben, erlaubnis, hand, papier, asyl, bau, hartz, 4, beförderung, gehalt, gehaltserhöhung, sonderurlaub, wbs, wohnberechtigungsschein, kredit, finanzierung, auto, immobilie, haus, urlaub, barfög, studienkredit, student, studieren, finanzieren, eigenheim, anfrage

Energieeffizienz

RENplus-Programm: Erläuternde Informationen zur Förderung veröffentlicht

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) hat zu den Fördertatbeständen Verbesserung der Energieeffizienz in technischen Prozessabläufen, Investition in Energierückgewinnungssysteme und Stromspeichersysteme erläuternde Informationen zusammengestellt. Diese geben einen Überblick über die Fördermöglichkeit sowie die entsprechenden Fördervoraussetzungen.


Photovoltaik, Photovoltaikplatte, Solar, Solarpanel

Solarstromspeicher werden immer besser

Bereits zum dritten Mal verglich die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin die Effizienz von Solarstromspeichern im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020. Viele der 21 untersuchten Systeme schnitten bei dem diesjährigen Speichervergleich sehr gut ab.


Elektroauto

Elektromobilität: 6. Förderaufruf zum Ausbau von Ladeinfrastruktur

Private Investoren können ab dem 22.06.2020 wieder Anträge auf Förderung für den Ladeinfrastrukturaufbau für E-Fahrzeuge stellen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert in seinem sechsten Förderaufruf die Errichtung von bis zu 3.000 Normal- und 1.500 Schnellladepunkten. 


Umweltrecht

Langfristige Renovierungsstrategie

Am 17.06.2020 hat das Bundeskabinett die Langfristige Renovierungsstrategie (Long Term Renovation Strategy – LTRS) beschlossen. Sie ist ein wichtiger Baustein der Energieeffizienzpolitik Deutschlands und Europas.


Fluss Überschwemmungsgebiete

Photovoltaik, Photovoltaikplatte, Solar, Solarpanel

Stromanlagen müssen registriert werden

Frist zur Registrierung läuft ab

Wer eine Solaranlage hat, muss diese registrieren lassen. Dafür hat die Bundesnetzagentur das Marktstammdatenregister (MaStR) in Betrieb genommen. Es löst das Anlagenregister und das PV-Meldeportal ab und bündelt die Informationen im meldepflichtigen Strom- und Gasbereich. Dabei werden alle technischen Daten (mit wenigen Ausnahmen) öffentlich angezeigt.


Das Wort News wurde mit Bleibuchstaben geschrieben. Symbolfoto f¿r Newsletter, Zeitungen und Information Schlagwort(e): Newsletter, Zeitung, Zeitungen, Presse, News, Papier, Information, Blatt, Tageszeitung, Lokalzeitung, Zeitschrift, Nachrichten, Meldung, Meinung, Artikel, Journalismus, Bericht, Aktuell, Aktuelles, Neuigkeiten, Kommunikation, Medien, Bleisatz, Bleibuchstaben, Buchstaben, Werbung, Informieren, Mail, Internet, Marketing, Nachricht, e-mail, email, abonnieren, Abo, abmelden, Inhalt, Konzept, lesen, Pressewesen, Wissen, Recherche, e-commerce, Kundenbindung, Online, Onlinemarketing, Blog, Text, Publikation, Pressemitteilung

PU-Schaumdosen: Sondermüll oft falsch entsorgt

Bis zu 25 Millionen PU-Schaumdosen werden jedes Jahr auf deutschen Baustellen geleert. Der Schaum kann zur Gefahr für Umwelt und Gesundheit werden. Die Dosen sind Sondermüll. Oft landen sie allerdings in Baumischcontainern oder dem Restmüll. Dabei kann man sie sogar recyceln.


Lebensmittelfachverkäufer

Neuordnung der Vorschriften über die Lebensmittelzusatzstoffe / Allergenkennzeichenverordnung

Das Handwerk begrüßt ausdrücklich, dass der Gesetzgeber nunmehr die Neuordnung der Zusatzstoffzulassungsverordnung plant. Bereits seit 2018 hat das Handwerk deshalb auf das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eingewirkt, um die für die Allergenkennzeichnung geltende Flexibilität konsequenterweise auch für die gesundheitlich nicht relevante Zusatzstoffkennzeichnung zu erreichen. Wir bitten bis zum 9. August um Ihre Hinweise zum Thema.


neuigkeiten, news, tageszeitung, zeitung, aktuell, nachrichten, meldungen, meldung, breaking, presse, printmedien, medien, anzeige, blatt, boulevard, business, dokument, events, freigestellt, hintergrund, info, information, informationen, inhalt, isoliert, journalismus, kleinanzeige, kommunikation, lesen, magazin, neu, neueste, papier, politik, pressewesen, recherche, rolle, stellenausschreibung, text, thema, titelblatt, weiss, weiß, weltpolitik, zeitungsrolle, zusammengerollt, textfreiraum, freisteller, redaktion, verlag

Abfallentsorgung im Ausland nur unter bestimmten Bedingungen

Noch Mitte der 1970er-Jahre wurden gefährliche Abfälle illegal im In- und Ausland entsorgt. Dieser Giftmüllskandal führte weltweit zu dem Wunsch, die grenzüberschreitenden Abfallverbringungen in geordnete Bahnen zu lenken oder ganz zu unterbinden. Ergebnis des langjährigen politischen Prozesses ist ein komplexes Regelsystem aus internationalen, europäischen und nationalen Vorschriften.


Bauschutt,Abfall,Bauabfall,Müll

Fragen und Antworten zur Gewerbeabfallverordnung

Mit der Überarbeitung der Gewerbeabfallverordnung gelten seit dem 1. August 2017 für gewerbliche Siedlungsabfälle und bestimmte Bau- und Abbruchabfälle striktere und erweiterte Getrennthaltungs- und Sortierpflichten.


Logo Umweltsiegel neu

Brandenburger Umweltsiegel für Handwerker

Das Brandenburger Umweltsiegel im Handwerk ist ein regionales, kostengünstiges und einfach anwendbares Umweltmanagementsystem, das durch die Handwerkskammer vergeben wird.