
Koordinierungsstelle "Gutes Lernen im Betrieb"
Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV) 2022: Ziel des Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem ist es, jungen Menschen eine betriebliche Ausbildung in Brandenburger Betrieben zu ermöglichen und damit eine sichere berufliche Perspektive im Land Brandenburg zu bieten.
Mit dem Ziel, die Passfähigkeit und Attraktivität der dualen Ausbildung für Jugendliche zu gewährleisten und somit ein leistungsfähiges Ausbildungssystem vorzuhalten, werden daher Maßnahmen gefördert, die dazu dienen, die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben zu stärken, die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb zu sichern und die Einmündung von Ausbildungsplatzsuchenden in Ausbildung zu steigern.
Sie sollten Interesse und Freude daran haben, einen Menschen in seiner persönlichen und beruflichen Entwicklung zu begleiten. Um den Mentoringprozess erfolgreich gestalten zu können, sollte Sie folgende Sozialkompetenzen als Grundvoraussetzung mitbringen:
- Selbstständigkeit und Ausdauer
- Kontakt- und Anpassungsfähigkeit
- Motivation und Empathie
Im Rahmen regelmäßiger Treffen geben Sie Ihr persönliches Know-how an Ihren Mentee weiter und vermitteln in herausfordernden Situationen innerhalb des Ausbildungsprozesses.
Die Handwerkskammer Cottbus unterstützt Sie mit
- Fachlichen Workshops
- Einem regelmäßigen Mentorenaustausch
Sie profitieren durch
- Reflexion Ihrer beruflichen Tätigkeit
- Stärkung Ihrer Fach- und Personalkompetenz
- Netzwerkaustausch
- Kostenfreie Teilnahme an Bildungsmaßnahmen
- Berufliche und persönliche Weiterentwicklung
Dann laden wir Sie herzlich ein Mentor zu werden.“
Klicken Sie hier.
Mit dem Mentoring-Programm für Auszubildende unterstützt die Handwerkskammer Cottbus im Projekt Koordinierungsstelle „Gutes Lernen im Betrieb“ Jugendliche und junge Erwachsene (m/w/d) mit geschlechteruntypischer Berufswahl im Handwerk, welche in der Lehrlingsrolle aktiv registriert sind.
Im Mittelpunkt unseres Mentoring-Programms steht der Aufbau einer langfristigen Lernbeziehung, welche die Ausbildungsstabilität fördern soll. Der Mentor steht Dir bei konkreten beruflichen Fragen oder Themen zur Seite und erarbeitet mit Dir gemeinsam Perspektiven. Ihr bildet ein Tandem, welches Dich zu einem zukünftigen Entscheidungsträger heranwachsen lässt. Lass Dich auf deinem Weg begleiten und schreibe im Handwerk - mit deinem persönlichen Mentor - Deine berufliche Erfolgsgeschichte.
- Mentoring: Beratung und Unterstützung durch erfahrene Fach- und Führungskräfte
- Mentor: Dein persönlicher Unterstützer vom ersten bis zum letzten Ausbildungstag
- Mentee: Das bist Du, ein zielstrebiger Jugendlicher mit Zukunftsvisionen im Handwerk
- Effizienter Berufseinstieg
- Gewohnheiten ändern und Werte definieren
- Inspiration erhalten und Lösungswege finden
- Wissenstransfer mit Blick in die Zukunft
- Ideenaustausch und Direktfeedback
- Networking durch Unterstützung des Mentors
- Perspektiven erkennen
Du willst an unserem Mentoring-Programm teilnehmen? Dann schreib uns Deine Motivation und Erwartung, formuliere klare und konkrete Ziele, welche Du mit Deinem Mentor erreichen willst. Klicke hier, um Dich anzumelden.
Förderhinweis
Die Koordinierungsstelle „Gutes Lernen im Betrieb“ wird aus Mitteln des Landes Brandenburg (MWAE und MLUK) sowie des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert und ist Teil des „Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem“ (PAV) im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021 – 2027.
Ansprechparnter:
Lukasz Kocur
Projektkoordinator
Telefax 0355 7835-281
kocur--at--hwk-cottbus.de
Flyer:
Das könnte Sie auch interessieren:
Fördergeber: Land Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie und Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Mittelherkunft: Europäischer Sozialfonds (ESF+), Land Brandenburg