
Lehrvertrag Online
Sie haben sich entschlossen, einen jungen Menschen auszubilden und dafür unseren Lehrvertrag Online zu nutzen. Dann müssen Sie gar nicht viel tun. Melden Sie sich über unseren Kundenlogin an. Dort kann der Lehrvertrag angelegt, verwaltet und nachträglich bearbeitet werden.
Dafür müssen Sie sich als Betrieb mit einer PIN verknüpfen. Folgen Sie der Schritt für Schritt Anleitung im Kundenlogin. Vorteile für Sie: Alle Betriebsdaten werden automatisch in den Lehrvertrag eingetragen. Zudem können Sie jederzeit auf alle Ihre Verträge zugreifen.
Hinweise zum Lehrvertrag 2021
das Schuljahr 2021/22 im Land Brandenburg beginnt am 9. August 2021!
Haben Sie schon eine/n passende/n Bewerber/in ausgewählt oder kann Sie unser Mitarbeiter der Passgenauen Besetzung bei der Suche unterstützen? Bilden Sie das erste Mal aus, dann helfen Ihnen unsere Ausbildungsberater/innen beim optimalen Start.
Bitte beachten Sie, dass die Vergütung angemessen sein muss, sie darf nicht mehr als 20 Prozent unter dem einschlägigen Tarifvertrag liegen und die MiAV (siehe Tabelle) nicht unterschreiten. Ist der Tarifvertrag allgemeinverbindlich, sind 100 Prozent zu zahlen.
Beginn der Ausbildung jeweils 1.1. - 31.12. | 1. Lehrjahr | 2. Lehrjahr | 3. Lehrjahr | 4. Lehrjahr |
2021 | 550,- Euro | 649,- Euro | 742,50 Euro | 770,- Euro |
2022 | 585,- Euro | 690,30 Euro | 789,75 Euro | 819,- Euro |
2023 | 620,- Euro | 731,60 Euro | 837,- Euro | 868,- Euro |
Zur Erstellung des Berufsausbildungsvertrages nutzen Sie bitte den Lehrvertrag Online. Am besten Sie gehen über unser Kundenportal und loggen sich ein. Damit haben Sie jederzeit Zugriff auf den erstellten Vertrag und können gegebenenfalls auch Änderungen vornehmen.
Den ausgefüllten Vertrag (erzeugte PDF bitte öffnen) drucken Sie bitte aus (= 7 Seiten: Handwerkskammer-, Betriebs- und Azubi-Exemplar sowie ein Anschreiben) und unterschreiben den Vertrag (Seiten 1, 2, 3 und 5) mit Ihrem/r Auszubildenden und – bei Auszubildenden unter 18 Jahren – dem/den Erziehungsberechtigten auf allen Exemplaren.
Das Informationsblatt für den Auszubildenden bei Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse ist bitte ebenfalls auszudrucken und dem/der Auszubildenden zu übergeben.
Die Musterinformation des Betriebes an den Auszubildenden hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten lt. Datenschutzgrundverordnung ist auszudrucken und ausgefüllt an den/die Auszubildende/n zu übergeben.
Den kompletten Berufsausbildungsvertrag mit allen nötigen Unterlagen schicken Sie bitte an die
Handwerkskammer Cottbus,
Abteilung Recht, Lehrlingsrolle,
Altmarkt 17, 03046 Cottbus.
Folgende Unterlagen sind beizufügen:
bei Auszubildenden unter 18 Jahren die ärztliche Bescheinigung über die Erstuntersuchung gemäß § 32 Jugendarbeitsschutzgesetz
bei Verkürzung der Lehrzeit sind Nachweise über den entsprechend anrechenbaren Schulabschluss beizulegen bzw. Nachweise über eine vorangegangene Ausbildung.
Bitte denken Sie auch an (siehe Formulare und Downloads):
- die Anmeldung zur Berufsschule (bitte direkt an die Berufsschule senden)
- die Anmeldung bei der Krankenkasse und je nach Beruf bei der Lohnausgleichskasse oder bei der Berufsgenossenschaft
- an die Anmeldung zur ÜLU in den Bauberufen im Lehrbauhof Großräschen
- an die Anmeldung zur ÜLU im Beruf Dachdecker im Lehrbauhof Großräschen
Das Ausbildungsnachweisheft ist durch Sie dem Lehrling zur Verfügung zu stellen! Je nach Vereinbarung im Vertrag ist dies schriftlich oder elektronisch zu führen.
Weiterführende Links
Ausbildungsordnungen beim Bundesinstitut für Berufsbildung: https://www.bibb.de/de/berufeinfo.php
Ansprechpartner:

03046 Cottbus