
eHandwerk
Mehr als nur ein digitaler Trend
Die Einbindung der digitalen Welt in unternehmerische Prozesse erhöht nicht nur die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sondern stellt den Handwerker vor neue Herausforderungen. Um diese meistern zu können, muss die eigene Fachkompetenz angepasst und weiterentwickelt werden.
Wir unterstützen Sie dabei im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungsreihen und unseren Fortbildungsangeboten im Zentrum für Digitalisierung der Planungs- und Bauwirtschaft.
Wir bieten Veranstaltungen zu technologischen Trends und neuesten Entwicklungen an, u.a. 3D in Planung, 3D-Druck-Technologien, VR/AR-Anwendungen, Drohnen im Handwerk, Produktentwurf und Produktion sowie Umgang mit mitarbeiterbezogenen Smartphones oder auch Cloudlösungen. Auch Datenschutz und rechtliche Anforderungen an die Archivierung (GoBD) zählen zu den Seminar- und Workshopangeboten.
Auf Wunsch erfolgt auch die Entwicklung von maßgeschneiderten Schulungskonzepten und Veranstaltungsreihen zur Schulung im Unternehmen.
News eHandwerk
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) möchte insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für die Chancen der Digitalisierung sensibilisieren und bei Investitionen in die Digitalisierung unterstützen.
Handwerkskammer bringt Wirtschaft und Forschung zusammen
Kleinserien, kostspielige Werkstoffe, lange Lieferzeiten von Bauteilen und ausgefallene Konstruktionen bieten ideale Anwendungsfelder für 3D-gedruckte Bauteile (additive Fertigung). Um die Potenziale in der Lausitz zu demonstrieren, werden Forscher, Netzwerker und Wirtschaftsförderer bei einem Aktionstag, organisiert von der Handwerkskammer Cottbus, zusammengebracht.
Elektro-Dienstleister aus Elsterwerda nutzt Förderprogramm BIG Digital
Die G&B Automatisierungstechnik GmbH & Co.KG aus Elsterwerda (Elbe-Elster) hat interne Prozesse digitalisiert, optimiert und so viele Bereiche modernisiert. Dafür nutzte das Familienunternehmen das Förderprogramm BIG Digital.
Ab sofort können alle Unternehmen im Rahmen des Brandenburgischen Innovationsgutscheins (BIG) zur Umsetzung von Digitalisierungsprozessen im Unternehmen Unterstützung beantragen. Anträge nimmt die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) entgegen.
Ansprechpartner
Matthias Steinicke
Beauftragter für Innovation und Technologie
Telefax 0355 7835-284
steinicke--at--hwk-cottbus.de
Marcel Behla
Beauftragter für Innovation und Technologie
Telefax 0355 7835-284
behla--at--hwk-cottbus.de
Weitere Infos
Digitalisierung im Handwerk hier
Downloads
Weiterführende Themen
Die Richtlinie "Brandenburgischer Innovationsgutschein" (BIG) zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen inklusive Handwerksbetrieben wurde bis zum 31. Dezember 2023 verlängert.