Foto Goethe

Familiengeschichte der Bau- und Möbeltischlerei BialasEin Jahrhundert Handwerkskunst

Seit einem Jahrhundert prägt die Bau- und Möbeltischlerei Bialas die Handwerkslandschaft in Cottbus. Gegründet im Jahr 1925 von Tischlermeister Max Bialas, ist das Unternehmen ein echtes Familienunternehmen, das über Generationen hinweg mit Leidenschaft, Tradition und handwerklicher Meisterschaft geleitet wird.

Heute führen Guntram und Kerstin Bialas mit einem engagierten Team von 15 Mitarbeitern den Betrieb, der in der Cottbuser Hufelandstraße eine moderne Werkstatt beherbergt und gleichzeitig die reiche Geschichte des Hauses bewahrt.

Die Familiengeschichte beginnt mit August Bialas, dem Urgroßvater von Guntram. Er war in Calau mit einer Bau-, Möbel- und Sargtischlerei sowie einer Jalousien-Handlung und Bau- und Kunstglaserei tätig.

Sein Sohn Max Bialas absolvierte die Lehre zwischen 1910 und 1913 und wurde 1925 in Cottbus selbstständig. Mit viel Einsatz und Mut baute er den Grundstein für das Familienunternehmen, das in den Nachkriegsjahren trotz großer Herausforderungen weiterbestehen konnte. Max Bialas wurde 1945 für den Wiederaufbau der Stadt Cottbus eingesetzt, was seine Bedeutung für die Region unterstreicht.

Sein Sohn Siegfried Bialas übernahm die Leitung und führte das Unternehmen mit großem Verantwortungsbewusstsein weiter. Er pflegte ein enges Verhältnis zu seinen Mitarbeitern und legte Wert auf Qualität und Verlässlichkeit. Unter seiner Leitung wurde auch der Innenausbau des Restaurants „Stadt Cottbus“ realisiert, ein Projekt, das noch heute im Gedächtnis bleibt.



Mit viel Herzblut

Guntram und Kerstin Bialas – die aktuelle Generation – setzen die Familientradition fort. Guntram, der 1986 seine Meisterausbildung abschloss, lernte im damaligen Haus des Handwerks seine Frau Kerstin kennen. Sie ist Ingenieurin für Hochbau und absolvierte eine Ausbildung im Tischlerhandwerk. Gemeinsam führen sie den Betrieb mit viel Herzblut und Engagement.

Auf die Nachwuchsförderung ist die Firma besonders stolz: Über 26 Auszubildende haben bereits ihre Gesellenausbildung bei Bialas erfolgreich beendet und tragen die handwerklichen Feinheiten des Familienbetriebs weiter.

Das Unternehmen ist bekannt für seine meisterhafte Verarbeitung von Holz, sei es bei der Anfertigung von Türen, Toren, Fenstern oder bei der Restaurierung nach historischen Vorlagen. Die langjährige Erfahrung und die traditionellen Techniken spiegeln sich in jedem Projekt wider.



Mit höchster Sorgfalt

Besonders stolz ist die Firma auf ihre vielfältigen Referenzen: vom Innenausbau im Cavalierhaus Branitz über den japanischen Pavillon bis hin zu Saaltüren im Staatstheater Cottbus, oder der Innenausstattung des Weltspiegel-Kinos. Auch individuelle Wünsche von Privatkunden werden stets mit höchster Sorgfalt umgesetzt.

Die Jubiläumsfeier am 1. Juli wurde von zahlreichen Kollegen, Geschäftspartnern, Kunden und Freunden begleitet. Corina Reifenstein, Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus, würdigte in ihrer Gratulation die Lebensleistung der Familie Bialas und betonte die Werte von Pflicht, Ehre und Disziplin, die das Unternehmen auszeichnen.

Mit Blick auf die Zukunft bleibt die Bau- und Möbeltischlerei Bialas ein lebendiges Beispiel für handwerkliche Exzellenz, Innovation und Verlässlichkeit – Werte, die seit 100 Jahren die Grundlage für den Erfolg bilden. Die Familie Bialas steht für eine lebendige Handwerkstradition, die durch Generationen weitergegeben wird und stets nach Qualität, Nachhaltigkeit und persönlichem Einsatz strebt.

Ehrenamtliche Verantwortung

Bau- und Möbeltischlermeister Guntram Bialas ist seit 2001 für die Vollversammlung der Handwerkskammer Cottbus tätig. Seit 2011 überwacht er im Rechnungsprüfungsausschuss die Buchhaltung der Handwerkskammer. Als die Kreishandwerkerschaft Cottbus/Spree-Neiße 2023 einen neuen Kreishandwerksmeister suchte, stand Guntram Bialas bereit. Im Jahr 2024 erhielt er für seine Verdienste das Goldene Ehrenzeichen. Seit Mai ist der Handwerksmeister auch Mitglied des Vorstandes.

 www.tischlerei-bialas.de





Ansprechpartnerin

Veronika Martin

Pressearbeit

Telefon 0355 7835-105

Telefax 0355 7835-283

martin--at--hwk-cottbus.de