HWK Cottbus

Gelungener Austausch mit Perspektive: Inklusives Frühstück bringt Arbeitgeber und Bewerber zusammen

Bereits zum siebten Mal fand am 25. Juni 2025 das beliebte Inklusive Frühstück für Arbeitgeber im Soziokulturellen Zentrum Cottbus statt – mit großem Erfolg. In entspannter Atmosphäre trafen engagierte Arbeitgeber auf motivierte Jugendliche mit und ohne Behinderung, um sich über berufliche Chancen, Ausbildung und individuelle Wege in den Arbeitsmarkt auszutauschen.

Das Format hat sich längst als praktische Brücke zwischen Wirtschaft und inklusiver Fachkräftesicherung etabliert: Bei Brötchen und Kaffee entstanden nicht nur Gespräche, sondern auch konkrete Bewerbungsgespräche, Perspektiven – und erste Zusagen.



Ungezwungen, direkt, wirksam

"Die ungezwungene Begegnung macht den Unterschied", so Franziska Ulm, Fachberaterin der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) bei der Handwerkskammer Cottbus. Gemeinsam mit Christian Jakobitz, Ausbildungsberater für Inklusion, war sie als Ansprechpartnerin vor Ort, um Betriebe bei Fragen zu inklusiver Ausbildung und Fördermöglichkeiten zu unterstützen.

Auch zahlreiche Institutionen wie die Agentur für Arbeit Cottbus, das Jobcenter, das Integrationsamt (LASV) und die IHK Cottbus standen neben der der Handwerkskammer Cottbus beratend zur Seite. Arbeitgeber hatten dadurch die Chance, sich nicht nur ein Bild von den Fähigkeiten potenzieller Auszubildender zu machen, sondern sich gleichzeitig über Förderprogramme, Eingliederungshilfen und inklusive Beschäftigungskonzepte zu informieren.



Engagement gewürdigt: Auszeichnung für Ausbildungsbetrieb

Ein besonderer Höhepunkt war die Auszeichnung des Kolkwitzer Unternehmens MFT, das für sein besonderes Engagement in der Ausbildung junger Menschen mit Einschränkungen geehrt wurde. Die kommissarische Hauptgeschäftsführerin der HWK Cottbus, Sylke Radke, überreichte im Namen des Arbeitskreises Inklusion die Auszeichnung. „MFT ist ein starkes Beispiel dafür, wie Inklusion in der Praxis gelingt – mit Menschlichkeit, Geduld und einem klaren Bekenntnis zur Vielfalt“, so Sylke Radke.



Ein Signal für gelebte Inklusion

Veranstaltet wurde das inklusive Frühstück vom Arbeitskreis Inklusion der Stadt Cottbus und des Landkreises Spree-Neiße, der mit dem Format seit Jahren zeigt: Inklusion beginnt mit Begegnung – und wird zur Stärke für Unternehmen. „Die Wirtschaft braucht motivierte Fachkräfte – und viele dieser jungen Menschen bringen nicht nur Können mit, sondern auch außergewöhnliche Einsatzbereitschaft“, so Christian Jakobitz. Das Frühstück sei dafür die perfekte Gelegenheit, diese Potenziale sichtbar zu machen.



Impressionen der Veranstaltungen auf unserem facebook und Instagram Kanälen,

CHRISTIANE SCHLEIFENBAUM

Franziska Ulm

Fachberaterin der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber

Cottbuser Straße 53

15711 Königs Wusterhausen

Telefon 03375 2525-66

Mobil 0160 8467515

ulm--at--hwk-cottbus.de

HWK Cottbus

Christian Jakobitz

Ausbildungsberater (Inklusion)

Cottbuser Straße 53

15711 Königs Wusterhausen

Telefon 03375 2525-67

Telefax 03375 2525-62

jakobitz--at--hwk-cottbus.de