Kompetenzzentrum Digitales Handwerk
Kompetenzzentrum Digitales Handwerk

Wachstum im Spannungsfeld von Tradition und TechnologieKompetenzzentrum Digitales Handwerk

Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt gezielt Handwerksunternehmen bei der Nutzung digitaler Technologien und der Optimierung innerbetrieblicher Abläufe. Das Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie die vier Schaufensterpartner BFE - Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V., Handwerkskammer Dresden, Handwerkskammer für Oberfranken und die Handwerkskammer Koblenz werden ihre Expertise in der Qualifizierung und dem Wissenstransfer in das Kompetenzzentrum einsteuern.

Die o.g. vier Schaufensterpartner (SP) bieten als kompetente und erfahrene Partner folgende Angebotsschwerpunkte an:

BFE-Oldenburg - SP Nord
"Einsatz neuer Informations‐ und Kommunikationstechnologien
im eigenen Betrieb"

HwK Dresden - SP Ost
"Angebotserweiterung in IT-gestützten Geschäftsmodellen"

HwK für Oberfranken (Bayreuth) - SP Süd "Einsatz neuer Produktions‐ und Automatisierungstechnologien im eigenen Betrieb"

HwK Koblenz - SP West "Prozessmanagement zur Professionalisierung von Unternehmensabläufen"

Ansprechpartner für die Unternehmen des Kammerbezirk Cottbus ist Dr. Heiko Vesper.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Mithilfe verschiedener Transferinstrumente werden die Ergebnisse der jeweiligen Schaufensteraktivitäten bundesweit Verbreitung finden und allen Handwerksunternehmen zugänglich gemacht. Die Organisationsstruktur des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk besteht aus der KDH Leitstelle, einer politischen Geschäftsstelle, vier Schaufensterpartnern, einer Programmkommission und einem projektbegleitenden Beirat (siehe Abbildung). Hinzukommen unterbeauftragte Themenpartner und eigenfinanzierte assoziierte Partner.

Das Projektkonsortium wird von der KDH Leitstelle koordiniert und wissenschaftlich begleitet. Dies beinhaltet die technisch- und themenorientierte Koordination der vier Schaufensterpartner. In diesem Zusammenhang ist das Technologiemonitoring, die Qualitätsentwicklung und -sicherung sowie der Wissensaustausch mit weiteren Mittelstand 4.0 Kompetenzzentren, den Mittelstand 4.0 Agenturen, dem BMWi, dem Projektträger und der Begleitforschung zu nennen. Die Schaufensterpartner und die KDH-Leitstelle unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit, welche beim ZDH angesiedelt ist. Die politische Geschäftsstelle im ZDH ist verantwortlich für die Einbindung des KDH in die Handwerksstrukturen des Deutschen Handwerkskammertages und des Unternehmerverbands Deutsches Handwerk. Darüber hinaus wird der Dialog mit den Bundesverbänden organisiert und die Vertretung gegenüber der Politik und Spitzenverbänden wahrgenommen

Die operative Arbeit des Kompetenzzentrums wird in vier Schaufensterregionen mit jeweils einem thematischen Schwerpunkt durchgeführt. Die Schaufensterpartner sind in Abstimmung mit der KDH-Leitstelle für die inhaltliche Ausgestaltung des eigenen Schaufensters verantwortlich. Sie kooperieren mit wissenschaftlichen Einrichtungen, sind Ideengeber, Werkstatt, Labor und Demonstrator für ihre spezifischen Digitalisierungsthemen; hier wird das für das jeweilige Themenfeld relevante innovative Wissen generiert und in betrieblichen Umsetzungsprojekten realisiert und veranschaulicht.

Unterstützt werden die Schaufensterpartner durch Themenpartner wie Forschungsinstitute und Bildungs- oder Beratungseinrichtungen aus den Reihen der Handwerksorganisationen. Diese ergänzen das bestehende Know‐how eines Schaufensterpartners. Weiterhin unterstützen sie den ihnen zugeordneten Schaufensterpartner in der Betriebsansprache, der Analyse der Unternehmen, der Entwicklung entsprechender Strategiekonzepte und bei Transfer- und Umsetzungsprojekten. Darüber hinaus setzen die Themenpartner Veranstaltungskonzepte um und kommunizieren Beispiele guter Praxis.

Assoziierte eigenfinanzierte Partner des Kompetenzzentrums sind weitere regionale Einrichtungen der Handwerksorganisation und Organisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft, welche sich am Wissenstransfer beteiligen und die bereitgestellten Veranstaltungsformate im Kontext digitaler Innovation umsetzen. Die Schaufensterpartner werden mittels zahlreicher analoger und digitaler Transferinstrumente die bestehenden branchenspezifischen Defizite im Wirtschaftssektor Handwerk verringern. Das HPI wird parallel dazu Informations- und Qualifizierungsmaßnahmen in Richtung der Multiplikatoren der Handwerksorganisation in allen relevanten Fragen durchführen. Die Transfer- und Umsetzungsaktivitäten werden durch eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit flankiert.

Ansprechpartner für die Unternehmen des Kammerbezirk Cottbus

Dr. Heiko Vesper, 03375 - 252563 vesper@hwk-cottbus.de