
VOB in der Praxis
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (Praktische Hinweise zur Anwendung)
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) wird vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA), einem von den Interessengruppen der öffentlichen Auftraggeber und der Auftragnehmer paritätisch besetzten Gremium, erarbeitet und als Regelwerk fortgeschrieben.
In ihr sind Bestimmungen für die Vergabe von Bauaufträgen öffentlicher Auftraggeber sowie Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen geregelt.
Die VOB/A (DIN 1960) enthält die von öffentlichen Auftraggebern anzuwendenden Allgemeinen Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen und ist in drei Abschnitte (A, B und C) gegliedert.
Wann findet die Weiterbildung "VOB in der Praxis" statt?
Termin(e) VOB Intensivschulung | Anmeldung
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Was sind die Inhalte der Weiterbildung "VOB in der Praxis"?
Grundsätzliche Anforderungen entsprechend Vergabehandbuch
- VOB 2019 & neuste Ergänzungen
- Änderung Schwellenwerte
- eVergabe
- Vergabehandbuch 2019
- Wichtige BGB Urteile
- aktuelle VOB-Entscheidung 2019
- Musterschreiben
Praktische Umsetzung auf Baustellen
- Aufmaß
- Bedenkenanmeldung
- Behinderungsanzeige
- Abnahme, fiktive Abnahme
Der Änderungsbedarf allg. Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen, der VOB/B, bleibt überschaubar und eher redaktionell. Sie ist trotzdem erforderlich weil sie in zentralen Punkten vom Wortlaut den Neuregelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) 2018 abweicht. Die Neuregelungen orientieren sich an zwei Leitplanken:
- dem Anordnungsrecht sowie die die anknüpfenden Vergütungs- und Abschlagsberechnung (maßgeblich von der Rechtspr. entwickelten Inhaltkontrolle AGB standhält/§ 310 BGB)
- Zum anderen sollen die Vorschriften praxisnah und ausgewogen sein und Schwächen des Gesetzes ausgleichen; ob Anpassungen an Rechtspr. und Literatur erforderlich sind
- Zuletzt soll geprüft werden ob und welche Möglichkeiten für ein schlankeres, leichter verständliches und klareres Regelungswerk bestehen.
In einer Pandemie
- Regelungen/Erlasse aufgrund von Auswirkungen aufgrund von Corona wie zum Beispiel beeinträchtigter Lieferketten. Des Weiteren stellen sich Fragen nach dem Umgang mit den dadurch ausgelösten Bauzeitverlängerungen, Mehrkosten.
Wie lange dauert und was kostet die Weiterbildung?
Die Gesamtkosten für Weiterbildung VOB in der Praxis belaufen sich auf 289,- Euro. Der Lehrgang dauert 8 Unterrichtsstunden.
Wo findet das Intensivseminar statt?
Wir bieten diese Weiterbildung in mehreren Versionen an:
- Online Liveunterricht - von jedem Ort der Welt möglich
- Im Lehrbauhof Großräschen der Handwerkskammer Cottbus
- Cottbuser Straße 53a, 15711 Königs Wusterhausen

Ina Scharf
Beraterin
03046 Cottbus

Johannes Mattner
Berater
03046 Cottbus
