Fachkraft
JiSIGN - Fotolia

Wir helfen Ihnen bei der Fachkräftebindung / Fachkräftesuche!

Zahlreiche Tipps und Möglichkeiten helfen Ihnen bei der Bindung und der Suche von Fachkräften. Sie können aber auch direkt mit dem Fachberater sprechen und sich auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt beraten lassen.

Dass sich der Handwerker zunehmend stärker mit den eigenen Fachkräften beschäftigen muss, ist nicht neu. Doch oftmals ist in diesen Fragen Unterstützung notwendig, die Ihre Handwerkskammer Cottbus leisten kann. Ursächlich sind für die derzeitige Situation drei negative Entwicklungen auszumachen:

  • Demografische Entwicklung – die Zahl der Gesamtbevölkerung nimmt ab, anteilig auch die Zahl der Fachkräfte und Auszubildenden
  • Nachwuchs fehlt - obwohl die Begeisterung der Jugendlichen für das Handwerk in den letzten beiden Jahren wieder steigt, können nicht alle Lehrstellen besetzt werden, weniger ausgebildete Handwerker ist die Folge
  • Work-Life-Balance gewinnt an Zuspruch - die Mitarbeiter stellen ihre eigenen Wünsche und Ziele verstärkt in den Vordergrund, kann eine Arbeitgeber darauf nicht reagieren, wird es schwer, den Mitarbeiter zu halten

Der Handwerker ist jedoch nicht hilflos dieser Entwicklung ausgeliefert, gelingt es ihm bestimmte Punkte zu beachten. Die allerhöchste Priorität sollte sein, die vorhandenen Fachkräfte zu binden und somit einer zeitintensiven Fachkräftesuche zu entgehen. Die Fachkräftebindung sollte den höchsten Stellenwert im Unternehmen haben, dafür sollte der Handwerker seine Mitarbeiter kennen.

Folgende Punkte sind für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung wichtig:

  • Die Personalführung sollte eine Betriebsbindung fördern und das Engagement des Mitarbeiters steigern. Ziel ist es, beim Mitarbeiter Emotionen zu wecken. Zusätzlich sollte Mitarbeiterorientiert geführt werden.
  • Mitarbeitergespräche nutzen, um den Mitarbeiter wirklich kennen zu lernen.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle führen zur notwendigen Flexibilität für die Work-Life-Balance.
  • Familie und Beruf sollten bei Elternzeit, Kinderbetreuung und bei der Pflege mitarbeiterorientiert abgestimmt werden.
  • Perspektive schafft Bindung, deshalb die Weiterbildung der Mitarbeiter und Aufstiegsmöglichkeiten immer im Fokus haben.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement sollte fester Bestandteil sein und von der Unternehmensleitung unterstützt und mit ausreichend personellen / finanziellen Ressourcen ausgestattet sein.

Trotz aller erfolgreich durchgeführten Maßnahmen zur Fachkräftebindung, wird der Handwerksbetrieb um eine Fachkräftegewinnung nicht herumkommen. Plötzliche Kündigungen können nicht ausgeschlossen werden, jedoch ist ein altersbedingtes Ausscheiden planbar und sollte mittels einer Altersstrukturanalyse, in der die aktuelle Alters- und Qualifizierungszusammensetzung erfasst wird, begegnet werden. Anhand dieser Analyse können Personalprognosen erstellt werden.

Bei der tatsächlichen Suche stellt sich die Frage, wem genau suche ich. Derzeit wird meist reflexartig 1 zu 1 ersetzt, dass heißt, der Handwerker sucht eine Fachkraft, die nahezu identisch mit der verlorenen Fachkraft ist. Dies kompliziert die Suche in Zeiten des Fachkräftemangels enorm. Überlegungen, die Prozesse im Unternehmen so zu verändern, dass die Fachkraft nicht benötigt oder Fachkräfte mit anderen Qualifikationen interessant sein könnten, kann die Suche vereinfachen.
 

Wichtige Punkte zur erfolgreichen Fachkräftesuche sind:

  • Zielgruppe kennen und klar definieren
  • Stellenanzeige (analog und digital) so formulieren, dass sie interessant, einmalig und emotional sind, Emotionalität sollte den höchsten Stellenwert haben, erreicht wird dies durch die Positionierung von Gefühlsbotschaften
  • Generell sollte der Handwerker mehr Mut zu Videos und Podcasts haben!
  • Eigene Vertriebskanäle intensiver nutzen und offensiv und unkonventionell bei Regionalen Veranstaltungen, Messen, Sponsoring und bei Veranstaltungen im Unternehmen werben.
  • Flexibler Denken und die zahlreichen Unterstützungsangebote aktiv nutzen, die für Langzeitarbeitslose, Menschen ohne Ausbildungsabschluss, Personen mit Migrationshintergrund und Menschen mit speziellen Verpflichtungen (Kinder, Pflege) angeboten werden.
  • Nicht zu vergessen und dringend erforderlich wird jedoch auch weiterhin die Ausbildung sein!

Gern können Sie als Handwerksunternehmen dazu beraten werden! Nutzen Sie diese Chance und gehen somit eines der größten Probleme des Handwerks erfolgreich an.

Ansprechpartner

Christina Kaschke

Telefon 0355 7835-174
Telefax 0355 7835-284
kaschke--at--hwk-cottbus.de

 Fachkräftebörse

Ein wichtiges Element der Fachkräftesuche stellt die Fachkräftebörse der Handwerkskammer Cottbus dar. Als Handwerker erhalten Sie hier die Möglichkeit, Annonce aufzugeben oder selbst nach Fachkräften zu suchen. Ebenfalls kann dies auch die potenzielle Fachkraft durchführen.

Unsere Fachkräftebörse finden Sie unter:

www.hwk-cottbus.de/fachkraefte

Allzu oft kann man seine berufliche Zukunft nicht vorhersehen und viele Fachkräfte, die wegen Perspektivlosigkeit Ostdeutschland verlassen haben, kehren wieder in Ihre alte Heimat zurück und suchen Arbeit. Ob hier die passende Fachkraft für Ihren Handwerksbetrieb dabei ist, kann unter folgendem Link überprüft werden:
 www.arbeitsagentur.de/vor-ort/cottbus/rueckkehrer



Was Sie auch Interresieren könnte:

Zurück in die Heimat



Logo Bundeswirtschaftsministerium ab 2021
BMWi