
Wirtschaftsminister eröffnet das Sommercamp 2019
HWK Cottbus und FG Bau setzen Ferienabenteuer für Jugendliche fort
Das Bau-Abenteuer geht in eine neue Runde. Im Vorjahr hatten die Handwerkskammer Cottbus (HWK) und die Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg erstmals ein Sommercamp organisiert. Das Interesse der Jugendlichen nach einer Weiterführung war groß. Deshalb gibt es in diesem Jahr insgesamt drei Camps: zwei in den Sommerferien und eins in den Herbstferien. Den Auftakt am 1. Juli begleitet Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, der die 24 Mädchen und Jungen kennenlernen möchte.
Termin: Montag, 1. Juli, 10 bis 11.30 Uhr
Lehrbauhof Großräschen
Werner-Seelenbinder-Straße 24, 01983 Großräschen
Für die 24 Jugendlichen ab 14 Jahren beginnt die Woche des Sommercamps aufregend: Nach einer offiziellen Begrüßung in der Maurerwerkstatt werden sie auch bei der anschließenden Kennenlern-Tour durch die Werkstätten des Lehrbauhofs Großräschen von Brandenburgs Wirtschaftsminister begleitet. Gemeinsam erhalten sie einen ersten Eindruck von der Arbeit im Stuckateur-, Zimmerer-, Dachdecker-, Straßenbauer- sowie im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk. Danach starten die Mädchen und Jungen in eine Woche voller Abenteuer, die neben Spiel und Spaß auch das Ausprobieren der eigenen handwerklichen Fähigkeiten beinhaltet – getreu dem Motto: Bau‘ dir deinen Sommer! Die Fertigung eines 3D-Schlüsselanhängers, eine Schnitzeljagd 2.0 mit QR-Codes, das Logo des Sommercamps zu pflastern oder ein Schieferherz in der Dachdeckerwerkstatt herzustellen, sind nur einige der spannenden Aktionen, die die Jugendlichen im Rahmen des Sommercamps erwarten.
Hintergrund:
Das Sommercamp für Jugendliche ab 14 Jahren veranstaltet die Handwerkskammer Cottbus in Kooperation mit der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg.
Folgende Termine stehen fest:
– 1. bis 5. Juli 2019
– 22. bis 26. Juli 2019
– 13. bis 17. Oktober 2019
Das Feriencamp umfasst vier Übernachtungen, Vollpension und das benötigte Baumaterial. Die Jugendlichen zahlen einen Eigenanteil von 80 Euro.