Geprüfte/-r Verkaufsleiter/-in im Lebensmittelhandwerk - in Teilzeit

ausreichend freie Plätze

Details

Kosten

Kurs: 5.189,00 €

förderfähig

Unterricht

02.09.2026 - 29.04.2027

montags und mittwochs, von 16:30 bis ca. 20:15, Prüfung im Juni/Juli

Teilzeit

Lehrgangsdauer 581 Std.

Lehrgangsort

Schorbuser Weg 2

03051 Cottbus

Theorieraum 1

Kontakt

Elisa Kruschel

Telefon +49 355 7835-262

bildung--at--hwk-cottbus.de

Unverbindliche Anfrage

Details

Veranstaltungsnummer 110258-0

Modul 1 & 2 Fachtheorie und Fachpraxis

LE1 Informationen zu Rohstoffen und Herstellungsweisen aufbereiten und weitergeben

LE2 Vertriebskonzepte entwickeln

LE3 Warenströme und Retourenmanagement organisieren

LE4 Qualitätsmanagement

LE5 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen ermitteln und für die Verkaufsleitung nutzen

LE6 Marketing- und Präsentationskonzepte planen, umsetzen und optimieren
 
LE7 Gastronomiekonzepte für Imbiss, Café und Außer-Haus-Service ausgestalten und realisieren

LE8 Verkaufs-, Verhandlungs-, Beratungsgespräche fachlich vorbereiten, führen und auswerten

LE9 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen führen, fördern und schulen

Modul 3 Betriebswirtschaft

  • Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
  • Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
  • Unternehmensstrategien entwickeln

Modul 4 Ausbildereignung

  • Prüfung der Ausbildungsvoraussetzungen und Planung der Ausbildung
  • Vorbereitung der Ausbildung und Durchführung der Einstellung von Auszubildenden
  • Durchführung der Ausbildung
  • Abschluss der Ausbildung

Ziel

staatlicher Abschluss auf Meisterniveau für Fachverkäufer/-innnen aber auch Quereinsteiger

Zielgruppe

- Anerkannter Berufsabschuss zur / zum Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Oder anerkannter Berufsabschluss in der Lebensmittelherstellung oder -verarbeitung - Oder anerkannter Berufsabschluss zum Kaufmann / zu Kauffrau im Einzelhandel mit Bedienpraxis, die überwiegend im Lebensmittelhandwerk erworben wurde oder jeweils einen einschlägige Berufserfahrung - Oder eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine zweijährige einschlägige Berufspraxis - Oder eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis

Flyer/Broschüre

Download

Lehrgangsabschluss

Fortbildungprüfungsszeugnis

Teilnahmebedingungen

Download

Förderung

Förderung der Weiterbildung über das Aufstiegs-BAföG möglich, unter https://www.aufstiegs-bafoeg.de/

Anfahrt