Kalendertürchen 1: So gelingt die Unternehmensnachfolge
Die Handwerkskammer Cottbus bietet viele Dienstleistungen an. Von A wie Ausbildung bis Z wie Zwischenprüfen reicht die Palette von Beratungen, Hilfestellungen und Unterstützung. In unserem Adventskalender finden Sie einen Teil dieser Serviceangebote. Öffnen Sie die Türchen und schauen Sie selbst, wie Sie uns in Anspruch nehmen können oder wo Sie Unterstützung benötigen. Hinter Tür 1 verbirgt sich das Thema Unternehmensnachfolge.
Ganz egal, ob Sie eine Finanzierung für geplante Investitionen und/oder für einen höheren Betriebsmittelbedarf suchen. Unsere Betriebsberater unterstützen Sie bei der Ermittlung des Kapitalbedarfs, der Erarbeitung von Finanzierungsvorschlägen unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzierungshilfen, der Liquiditätsplanung und der Vorbereitung von Bankgesprächen.
Vom 5. bis 7. April 2019 finden in Brandenburg, in Berlin und in zahlreichen weiteren deutschen und europäischen Städten die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) statt. Seien Sie mit dabei!
Je nach Beruf stehen nach zwei bis dreieinhalb Jahren eine Gesellen- oder Abschlussprüfung an. Sie prüften, ob die Lehrlinge fit für den Handwerksberuf sind. Wir helfen bei der Vorbereitung.
Sobald Ihre unternehmerische Jahresplanung steht, übermitteln Sie uns Ihre offenen, geplanten Lehrstellen. Diese können Sie in nur wenigen Minuten in Eigenregie in unser System einstellen. Je eher wir von Lehrstellen wissen, desto eher können wir diese kommunizieren.
In Deutschland werden fast 20 Prozent aller Lehrverträge vorzeitig gelöst, etliche bereits im ersten Jahr. Paten, Konfliktberater usw. helfen dabei, genau das zu verhindern.
Das Brandenburger Umweltsiegel steht für die geprüfte ökologische und nachhaltige Ausrichtung eines Handwerksbetriebes und wird für drei Jahre verliehen.
Als Konditor nach Wien, als Friseur nach Paris, als Tischler nach Sevilla oder als Kraftfahrzeugmechatroniker ins Land der Fjorde – Auslandspraktikum eine berufliche Erfahrung die begeistert!
Bei der Kommunikation gibt es so viele Tücken und Fallschlingen zu bewältigen, Gefühle zu berücksichtigen, Situationen und Timing mit in Betracht zu ziehen. So vieles, was falsch ankommen kann. Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Worte zu finden.
Menschen kaufen Marken – vor allem emotionale Marken. Diese Erkenntnis sollten Sie sich zu nutze machen. Setzen Sie bei der Gestaltung Ihrer Internetseite mehr auf Emotionen, weniger auf Fakten.
Sie speichern Daten, löschen Dokumente und schreiben Rechnungen oder nutzen Stammdaten? Haben Sie dazu die gesetzlich geforderte Verfahrensdokumentation und ein internes Kontrollsystem (IKS)? Wenn nicht, haben Sie ein erhebliches unternehmerisches Risiko, vor allem im Hinblick auf ggf. anstehende zusätzliche Steuerbelastungen.
Studien zeigen, dass sich ca. 96 Prozent aller Fachkräfte im Internet über ihren potenziellen neuen Arbeitgeber informieren und wissen wollen, was den Handwerksbetrieb auszeichnet und welche beruflichen Möglichkeiten die Fachkraft im Handwerksbetrieb hat. Findet die Fachkraft bei seiner digitalen Recherche kein zufriedenstellendes Ergebnis, ist das nächste Unternehmen nur ein Klick entfernt.
Wer verpackte Waren verkauft, muss dafür Sorge tragen, dass die Verpackungen korrekt entsorgt werden. Da sich bisher einige Unternehmen um diese Verantwortung drücken, gibt es künftig eine neue zentrale Kontrollstelle. Das sieht das neue Verpackungsgesetz vor, das ab 2019 gilt. Es soll auch die Recyclingquoten erhöhen.
Ein Unternehmen ist so stark, wie die Qualifizierung seiner Mitarbeiter
Weiterbildung als Weihnachtsgeschenk dient nicht nur der persönlichen Anerkennung, sondern auch dem gemeinschaftlichen Erfolg der Unternehmung. Wir erstellen Ihnen personalisierte Geschenkgutscheine.
Seit einem Jahr hat Handwerkskammer Cottbus (HWK) das Zentrum für Digitalisierung der Planungs- und Bauwirtschaft am Start. Viele verschiedene Inhalte zum Thema Digitalisierung wurden bereits angeboten. So geht es z.B. in der Bauwirtschaft besonders um das BIM (Building Information Modeling), dem Bauen der Zukunft. Welche Anforderungen werden an Ihr Unternehmen gestellt? Damit verbunden sind anfängliche Mehrarbeiten und Umstrukturierungen. Aber welchen Nutzen können auch Sie daraus ziehen? Machen auch Sie sich fit für die Zukunft.
Ob zur Vorbereitung von Bankgesprächen oder zum eigenen Controlling Ihres Betriebes: Am Anfang steht die Analyse der Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA). Die Betriebsberater der Handwerkskammer unterstützen Sie dabei.
Dem südbrandenburgischen Handwerk geht es weitgehend gut. Es sollte jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass in jedem Untermehmen Optimierungspotenziale schlummern, die den Betrieb langfristig und nachhaltig helfen könnten. Wir wollen diese Pozentiale gemeinsam mit Ihnen herausfiltern.
Es ist oftmals schwer einen Nachfolger für das Unternehmen zu finden, wenn die eigenen Kinder dieses nicht übernehmen wollen. Für eine bessere Chance, den Richtigen/die Richtige zu finden, nutzen Sie ein Unternehmens-Exposé!