
3D-Druck: Auf dem Weg ins digitale Handwerk
3D-Druck ist längst kein neuer Begriff mehr. Immer mehr Unternehmen entdecken die Vorteile des Verfahrens für sich und auch für das regionale Handwerk eröffnen sich neue Chancen und Möglichkeiten. Wie Betriebe den 3D-Druck für sich nutzen können, erfahren sie in einem anwendungsorientierten Workshop.
"3D-Druck-Verfahren bieten Handwerksbetrieben vielfältige Möglichkeiten, um Produkte zu individualisieren, schneller zu entwickeln oder herzustellen. Das können Prototypen, Kleinserien, Ersatzteile oder Messemodelle sein. Die Veranstaltung zeigt anhand von Beispielen die Anwendungsbereiche des 3D-Drucks im Handwerk, Funktionsweise, Vorteile und auch Grenzen der einzelnen Verfahren. Betriebe können die Gelegenheit nutzen, mit Experten und erfolgreichen Anwendern ins Gespräch zu kommen, individuelle Fragen zu diskutieren und 3D-Drucker live im Einsatz zu erleben", erklärt Matthias Steinicke, Beauftragter für Innovation und Technologie bei der Handwerkskammer Cottbus (HWK).
Der Workshop gliedert sich in drei Abschnitte:
– 3D-Druck-Basiswissen: Überblick zu den einzelnen 3D-Druck-Verfahren, Anwendungsbeispiele, Live-Demo
– Schicht für Schicht – Von der Idee zum fertigen Bauteil
– 3D-Druck-Erfahrungen im Austausch
Die Teilnehmer erfahren mehr über die erforderlichen Arbeitsschritte und nachträglichen Korrekturmöglichkeiten im 3D-Druck, indem sie ihren eigenen Druckauftrag anfertigen. Zum Abschluss der Veranstaltung haben sie die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu präsentieren und sich an einer offenen Diskussion zu beteiligen.
Fachlicher Ansprechpartner
Stabstelle Grundstücks- und Gebäudemanagement
Telefon 0355 7835-106
Telefax 0355 7835-281
Termin:
Dienstag, 23. Oktober, 8 bis 16 Uhr
Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
Schorbuser Weg 2, 03051 Cottbus Gallinchen
Mehr Informationen
Anmeldung