Richtig Informieren
DOC RABE Media - Fotolia

Achtung: Neue Ausbildungsordnungen

Informationen zu Neuordnungsverfahren in der beruflichen Bildung

Ausbildungsordnungen in Handwerksberufen, die am 01. August 2013 in Kraft treten.

 

 

 

 

Klempner/Klempnerin

Metallbauer
Profi-Foto-Kliche

Was ist neu:
Das Berufsbild wurde den aktuellen technologischen Anforderungen angepasst. Die gravierendste Änderung ist die Einführung des gestreckten Prüfungsverfahrens der Gesellenprüfung in 2 auseinanderfallenden Prüfungsteilen.

Der Termin der Veröffentlichung der Ausbildungsordnung im Bundesanzeiger ist noch nicht bekannt. Rechtssicherheit über die Änderungen der Ausbildungsordnung besteht erst nach Veröffentlichung.


Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin

Kfz-Mechatroniker
Profi-Foto-Kliche

Was ist neu:
Mit Einführung der Hybridkarosseriebauweise und neuen Leichtbau- Produkten in Kombination mit komplexen elektronisch verknüpften Fahrzeugsystemen, ist die Zusammenführung der Berufe Kfz-Mechatroniker/Kfz-Mechatronikerin und Mechaniker/Mechanikerin für Karosserieinstandhaltungstechnik geplant. Die Evaluation der Berufsausbildung zum Kfz- Servicemechaniker/zur Kfz-Servicemechanikerin ergeben hat, dass dieser Beruf nicht mehr als eigenständiger Ausbildungsberuf bestehen bleiben kann.

Mit in Kraft treten der neuen Ausbildungsordnung am 1. August 2013 treten die Ausbildungsordnungen Mechaniker für Karosserieinstandhaltung und Kfz-Servicemechaniker außer Kraft.
Bitte schließen Sie deshalb mit Ausbildungsbeginn 2013/2014 keine Berufsausbildungsverträge in den Berufen Mechaniker für Karosserieinstandhaltung und Kfz- Servicemechaniker ab!
    
Neue Schwerpunkte im Ausbildungsrahmenplan:
Ihr betriebliches Leistungsangebot bzw. Ihren Ausbildungsschwerpunkt finden Sie in den neuen Ausbildungsschwerpunkten, die im Zeitraum des 19. bis 42. Ausbildungsmonats mit 52 Wochen unterwiesen werden sollen.

Diese Schwerpunkte sind:

  • Personenkraftwagentechnik
  • Nutzfahrzeugtechnik
  • Motorradtechnik
  • System- und Hochvolttechnik
  • Karosserietechnik

Die Verordnung wird voraussichtlich erst im Monat Juni/Juli im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden. Erst dann gibt es Rechtssicherheit über die Inhalte der Verordnung.


Mediengestalter / Mediengestalterin Digital und Print

Fotomedienfachmann01
AMH


Was ist neu:
Die aktuelle Novellierung der Ausbildungsordnung ist eine Teilnovellierung der Verordnung aus dem Jahr 2007. Es wurden die neuen Wahlqualifikationen Dekorvorlagenherstellung I - III, Fotolabortechnik und Großformatiger Digitaldruck I und II geschaffen und integriert, in dessen Folge die bisherigen Berufe Dekorvorlagenhersteller, Fotomedienlaborant und Fotolaborant, aufgehoben wurden.

Die Integration der neuen Wahlqualifikationen hat keinen Einfluss auf die die bestehenden Inhalte der Ausbildungsordnung aus dem Jahr 2007.

Die Verordnung wurde am 14. Mai 2013 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Mit in Kraft treten der Verordnung am 01. August 2013 treten die Verordnungen Dekorvorlagenhersteller, Fotomedienlaborant und Fotolaborant außer Kraft.


Orthopädietechnik- Mechaniker/Orthopädietechnik- Mechanikerin

Büroakten
Andrey Kuzmin - Fotolia

Was ist neu:
Die Berufsbezeichnung Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in  (alt) ändert sich in Orthopädietechnik-Mechaniker/Orthopädietechnik- Mechanikerin.

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.

Die Ausbildung gliedert sich in gemeinsame Ausbildungsinhalte und die Ausbildung in einem der Schwerpunkte:

  • Prothetik,
  • Individuelle Orthetik oder
  • Individuelle Rehabilitationstechnik

Die Gesellenprüfung wird in Form einer gestreckten Prüfung durchgeführt. Sie besteht aus den beiden zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2.

Die Verordnung wurde am 27. Mai 2013 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Mit in Kraft treten der Verordnung am 01. August 2013 tritt die Verordnungen Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in außer Kraft.

Sollten Sie den Abschluss eines Berufsausbildungsvertrages planen, beraten wir Sie gern.

Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit der Ausbildungsberaterin, Frau Elke Mann, unter der Telefonnummer 0355 59015-41 oder per E-Mail mann@hwk-cottbus.de auf.