
Ausbildung: Handwerk bietet 500 freie Stellen
500 freie Lehrstellen in insgesamt 65 Berufen befinden sich derzeit in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Cottbus (HWK). Damit gibt es im Kammerbezirk schon jetzt über einhundert Ausbildungsplätze mehr als zum gleichen Zeitpunkt 2013.
Hier geht es zu den Lehrstellen.
Dem alljährlich im Januar veröffentlichten Ausbildungsaufruf von Peter Dreißig, Präsident der Handwerkskammer Cottbus, sind auch diesmal zahlreiche regionale Handwerksbetriebe gefolgt. Ihre Ausbildungsangebote haben sie in die Lehrstellenbörse der HWK eingetragen. Den 500. freien Ausbildungsplatz bietet Maurermeister Andreas Goldberg: "Ich suche Nachwuchs und zuverlässige Jugendliche, die ab 1. September den Beruf Maurer erlernen möchten. Dazu habe ich der Lehrstellenbörse gleich zwei freie Lehrstellen gemeldet", so der Bauunternehmer aus Herzberg im Elbe-Elster-Kreis.
Mit insgesamt 26 freien Lehrstellen gehört der Maurer außerdem zu den meist angebotenen Berufen in diesem Jahr, ebenso wie Metallbauer und Friseur.
Noch gefragter sind zukünftige Elektroniker und Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Hier warten jeweils über 40 Ausbildungsplätze auf die Schulabgänger. Die Chancen, die eigene berufliche Karriere in der Heimat erfolgreich zu starten, stehen in diesem Jahr schon jetzt sehr gut. Allein in der Stadt Cottbus haben die Handwerksbetriebe rund 80 freie Lehrstellen zu vergeben.
Attraktiv, modern und innovativ: "Eine duale betriebliche Berufsausbildung ist keine Sackgasse, sondern ein solides Fundament, um im Handwerk tätig zu sein, sich weiterzubilden, zu studieren und sich selbstständig zu machen", schreibt Peter Dreißig in seinem Ausbildungsaufruf. Doch nicht nur zukünftigen Auszubildenden hat das regionale Handwerk einiges zu bieten:
Seit Dezember 2013 gibt es neben der Lehrstellenbörse auch eine Fachkräftebörse der HWK Cottbus. Potenzielle Rückkehrer finden in der Fachkräftebörse zahlreiche freie Stellen für bereits ausgelernte Handwerker und Meister.