Bäcker-Handwerk

Das Zunftzeichen der Bäcker trägt ausgesprochen historische Züge. Ein altes Sinnbild des Bäckers ist die Brezel. Sie findet man bereits seit dem 14. Jahrhundert. Das älteste Bäckerwappen in dieser Form stammt aus dem Jahre 1111.

Löwen, Schwerter und Krone aber sind Zeichen ruhmvoller Taten, die den Bäckern hohe Ehrungen einbrachten. Schwerter und Löwen waren Symbole der privilegierten Fechterzünfte. Die ritterliche Fechtkunst wurde im Mittelalter von Handwerkern sehr gepflegt, und offenbar waren die Bäcker darin besonders tüchtig, so dass sich hieraus eine Verbindung der Wappen durch Verleihung ergab.

Die Farben des Bäckerzeichens sind blau für den Grund, Gold für die Löwen und die Krone, braun für die Brezel und Reihensemmel, rot für die Zungen und Krallen der Löwen, grün, rot und blau für die Edelsteine der Krone.

Die Bäcker gehören zur Gruppe der Nahrungsmittelgewerbe.