
Bedienberechtigung für Turmdrehkrane - Firmenschulung
Gemäß DGUV Vorschrift 52 / DGUV Grundsatz 309-303 funk- und führerhausgesteuert. Inhouse oder in Cottbus.
Der sichere Umgang mit dem Turmdrehkran setzt voraus, dass der Bediener Kenntnisse über das fahrphysikalische Verhalten sowie die sichere Bedienung hat. Der Lehrgang "Bedienen von Trumdrehkran" soll dem Teilnehmer die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse zum sicheren Umgang mit dem Turmdrehkran vermitteln, gemäß DGUV Vorschrift 52 / DGUV Grundsatz 309-303 – funk- und führerhausgesteuert. Sie werden unter anderm in dem Bereich der Arbeits- und Betriebssicherheit sowie zu den rechtlichen Vorschriften geschult.
"gemäß DGUV Vorschrift 52 / DGUV Grundsatz 309-303 – funk- und führerhausgesteuert"
Wann findet die Weiterbildung "Bedienberechtigung für Turmdrehkrane" statt?
Nachdem Sie uns Ihr Interesse bekundet haben, unterbreiten wir Ihnen in entsprechend Ihren terminlichen Wünschen Terminvorschläge zur Durchführung des Lehrganges.
Garantierter Kursstart
Kleine Lerngruppen. Mehr Erfolg. Garantierter Kursstart.
Für alle, die mit Weiterbildung ihre Handlungsfähigkeit im Job erweitern wollen, bietet die Handwerkskammer Qualifizierungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Damit Bildungshungrige auch bei geringen Anmeldezahlen Know-how zum Wunschtermin tanken können, starten wir viele Kurse auch mit wenigen Teilnehmern. Dafür kalkulieren wir in Absprache mit unseren Kursinteressenten neu. Das heißt, Sie müssen vielleicht etwas mehr investieren, profitieren aber von individueller Betreuung und noch besserem Lernerfolg.
Was sind die Inhalte der Weiterbildung "Bedienberechtigung für Turmdrehkrane"?
- Arbeits- und Betriebssicherheit (Standsicherheit, Ausladung, Tragfähigkeit)
- Rechtliche Vorschriften (DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 52, DGUV
- Grundsatz 309-303, DGUV Regel 100-500, DGUV Vorschrift 38)
- Arbeitsweise und Einsatzmöglichkeiten
- Sicherer Umgang mit Turmdrehkranen
- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (DGUV Vorschrift 3)
- Auswahl von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmöglichkeiten
- Betriebssicherheitskontrollen vor Arbeitsaufnahme (Krankontrollbuch)
- Verständigung Kranfahrer / Anschläger
- Auswertung Unfälle und Havarien mit Turmdrehkranen
- Erkennen und Beseitigen von Störungen
- Durchführung praktischer Übungen mit einem Turmdrehkran
Wie lange dauert und was kostet die Weiterbildung?
Die Gesamtkosten für die Bedienberechtigung Schulung in Cottbus belaufen sich auf 10.900 Euro und der Lehrgang dauert 40 Unterrichtsstunden.
Als Inhouse-Lösung belaufen sich die Kosten auf 8.199 €.
Das Teilnehmerfeld je Schulung ist auf 8 Personen begrenzt.
Wo findet das Intensivseminar statt?
Im Schulungszentrum in Cottbus oder als Inhouse-Lösung auf Ihrem Gelände.

Elisa Kruschel
Beraterin
03046 Cottbus

Johannes Mattner
Berater
03046 Cottbus
