
Bildungsministerium gibt Startschuss für neuen Bildungsweg im Handwerk
HWK Cottbus und Oberstufenzentren unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres ebnen die Handwerkskammer (HWK), das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie vier Oberstufenzentren in Südbrandenburg den Weg für das Berufliche Gymnasium Plus Handwerk.
Schüler, die das Berufliche Gymnasium Plus Handwerk nutzen, lernen auf dem Weg zum Abitur die Inhalte einzelner Bausteine der Meisterausbildung. Nach der anschließenden verkürzten Berufsausbildung besteht die Möglichkeit, den Meistertitel besonders schnell zu erlangen, weil sie sich den betriebswirtschaftlichen und den pädagogischen Teil schon erarbeitet haben. "Das spart Zeit, Geld und am Ende hat der Jugendliche drei Abschlüsse erzielt. Damit haben wir ein Angebot für leistungsorientierte Jugendliche geschaffen, die einen praktischen Bezug schon in der Schulzeit suchen", begründet Kammerpräsident Peter Dreißig die Initiative. Die Handwerkskammer begleitet die Jugendlichen während der Schulzeit, hilft bei der Berufsorientierung und vermittelt Praktika in Handwerksbetrieben.
Die Kooperationsvereinbarung wird unterzeichnet von:
– Dr. Thomas Drescher, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
– Dipl.-Ing. (FH) Bauwesen Corina Reifenstein, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Cottbus
– Christoph Schäfer, Stellv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus
– Michael Seifert, Leiter Oberstufenzentrum Cottbus – Klaus-Ulrich Tölpe, Leiter Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald
– Rainer Böhme, Leiter Oberstufenzentrum Elbe-Elster – Dr. Margit Lieback, Leiterin Oberstufenzentrum Lausitz
Termin:
Montag, 4. September, 14:30 Uhr
Handwerkskammer Cottbus, Vorstandszimmer Altmarkt 17, 03046 Cottbus