
Buchhaltung im Handwerksbetrieb
als Wahlmodul: Geprüfte/-r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung HwO
Unternehmer, aber auch Mitarbeiter in verantwortlicher kaufmännischer Position müssen eine funktionierende Buchhaltung organisieren. Gleichgültig, ob die Verbuchung der Belege, die Lohnabrechnung und die Erstellung des Jahresabschlusses ein Steuerberater übernimmt oder betriebsintern über eine Software erfolgt - ein fundiertes Grundwissen ist für die erfolgreiche Steuerung eines Unternehmens unerlässlich.
Zielgruppe
Entscheiden Sie, wie tief Sie in das Thema einsteigen möchten. So kann diese Weiterbildung als Einzelmodul belegt werden oder auch als Wahlmodul für die Fortbildung zum "Fachmann für kaufmännische Betriebsführung"
- Gewerbliche und kaufmännische Facharbeiter, Gesellen sowie Nachwuchskräfte
- Absolventen des Teil 3 (betriebswirtschaftlicher Teil) der Meisterausbildung
Wann findet die Weiterbildung "Buchhaltung im Handwerksbetrieb" statt?
Termin(e) Buchhaltung im Handwerksbetrieb | Anmeldung
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Was sind die Inhalte der Weiterbildung "Buchhaltung im Handwerksbetrieb" ?
- die Belegprüfung und Verbuchung verschiedenster Geschäftsvorfälle aus der betrieblichen Praxis
- die Führung des Kassenbuchs sowie der Kassenabschluss
- die Abläufe der Lohnabrechnung mit rechtlichen Pflichten und vorbereitenden Buchungen
- die Buchungen zur Vorbereitung des Jahresabschlusses
- Grundlagen Unternehmenssteuerrecht
Wie lange dauert und was kostet die Weiterbildung?
Die Gesamtkosten für Weiterbildung belaufen sich auf 349,- Euro. Der Lehrgang dauert 40 Unterrichtsstunden.
Wo findet das Intensivseminar statt?
Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen der Handwerkskammer Cottbus

Johannes Mattner
Berater
03046 Cottbus

Elisa Kruschel
Beraterin
03046 Cottbus
