
Persönliche Gespräche in den Handwerksbetrieben im Landkreis Spree-NeißeDas bewegt: Handwerker im Gespräch
Unter dem Motto „Das bewegt. Handwerker im Gespräch“ besuchte Corina Reifenstein, Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus (HWK), vier Unternehmer in der Stadt Forst.
Autohaus Igel GmbH & Co. KG
Die Autohaus Igel GmbH & Co. KG steht für umfassenden Service rund ums Fahrzeug. Bereits seit 1920 ist das Unternehmen für Verlässlichkeit, Kundennähe und Qualität bekannt. Aus einer Fahrradvertretung von Gründer Hermann Schulz entwickelte sich in Forst unter Bodo Igel ein fester Ansprechpartner für Mobilität. 2012 übernahm sein Sohn Torsten Igel (45 Jahre), Meister für Kraftfahrzeug-technik, die Geschäftsführung. Heute bietet das Autohaus alles aus einer Hand: Gebrauchtwagen mit Finanzierungsmöglichkeit, Zubehör, moderne Reparaturwerkstatt, passende Versicherungen und eine zuverlässige Autovermietung.
Als Partner des freien Services setzt das Unternehmen auf „1a Autoservice“ – fachgerechte Betreuung aller Marken, modernste Technik und faire Preise. Mit der Modernisierung im Jahr 2016 verbindet das Autohaus Tradition mit Fortschritt und ist damit für private und gewerbliche Kunden gleichermaßen ein zuverlässiger Ansprechpartner.
Im Bild: Geschäftsführer Torsten Igel mit HWK-
Moderne Heizungs- und Sanitärtechnik Bernd Horn OHG
Das Unternehmen Heizungs- und Sanitärtechnik Bernd Horn gilt als Experte für Energieeffizienz und komfortable Lebenswelten. Mit der Wende machte sich der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärmeister Bernd Horn selbstständig. Von Beginn an lag der Schwerpunkt auf individuellen Lösungen für Gebäude und Wohnhäuser. Zum Leistungsspektrum gehören Wärmepumpen, Gas- und Ölheizungen, Holzvergaser und Pellets sowie Blockheizkraftwerke, Lüftungstechnik, thermische Solar- und Photovoltaikanlagen, Klimageräte und Zentralstaubsauger.
Auch der Vereinspartnerschaft wird Aufmerksamkeit geschenkt: So unterstützt das Unternehmen unter anderem den Lausitzer Golfclub e.V., Reitsport, den Sportverein Lausitz Forst und den Kahrener Sportverein.
Im Bild: Installateur- und Heizungsbauermeister Konstantin Horn (links) und Dipl.-Ing. für Gebäudetechnik Benjamin Horn führen erfolgreich den Familienbetrieb, der im Jahr 1990 von Vater Bernd Horn gegründet wurde.
Tischlerei Thomas Kochan, Inh. Tischlermeister Thomas Kochan
Seit 2013 führt Thomas Kochan (41 Jahre) seine Tischlerei in Forst. Er verbindet handwerkliche Tradition mit modernen Methoden und kreativem Design. Das motivierte Team fertigt Möbel, rekonstruiert historische Bauteile und übernimmt Restaurierungsarbeiten zuverlässig.
Für sein Engagement erhielt er 2024 den Ausbildungspreis der HWK Cottbus. Zusätzlich engagiert sich der Tischlermeister ehrenamtlich im Prüfungsausschuss und im Vorstand der Innung. Auch die Unterstützung schulischer Projekte ist ihm wichtig – so fördert er Arbeitsgemeinschaften und den Förderverein der Schule. In der Projektgruppe „Holzwurm“ der Oberschule Spremberg entstehen Bauwerke, die anschließend ausgestellt werden. Am 27. November ist die Tischlerei Thomas Kochan in die Potsdamer Staatskanzlei eingeladen. Sie erhält unter anderen den Handwerkerpreis im Rahmen des Bundespreises Handwerk in der Denkmalpflege 2025.
Baubetrieb Frank Rochlitz
Maurer- und Betonbauermeister Frank Rochlitz gründete im Jahr 2002 seinen Baubetrieb und baute den Firmenstandort weiter aus. Seit-dem ist das Unternehmen stetig gewachsen. Heute werden Bauleistungen für private wie auch gewerbliche Projekte erbracht.
Aus anfangs drei Mitarbeitern ist inzwischen ein Team von 29 Beschäftigten geworden, das Neu- und Umbauprojekte realisiert. Der Familienbetrieb legt großen Wert auf persönliche Betreuung und bietet maßgeschneiderte Lösungen für seine Kunden. Auch das Zusammenspiel mit langjährigen Partnern hat sich als erfolgreich erwiesen.
Im Bild: Maurer- und Betonbauermeister Frank Rochlitz gründet 2002 seinen Baubetrieb. Der Stein ist ein Geschenk seiner Mitarbeiter zum Firmenjubiläum. Mit Moritz Rochlitz ist bereits die nächste Generation im Unternehmen angetreten. Auch er ist auf dem Weg zum Mauer- und Betonbauermeister.
Diamantener Meister Onnecken
Restaurierung eines Oldtimers oder Federpolsterungen für einen Sessel mit Gurten und Schnüren. Voraussetzung für diese Arbeiten sind Fingerfertigkeit und Gespür für das Material. Das einzigartige Fachwissen dazu besitzt Raumausstattermeister Dietmar Onnecken (82 Jahre). 1965 hat er die Meisterprüfung als Sattlermeister und im Jahr 1970 als Raumausstattermeister absolviert. HWK-Präsidentin Corina Reifenstein überreichte den Diamantenen Meisterbrief für den Sattlermeister Dietmar Onnecken zum 60-jährigen Meisterjubiläum.
Das Unternehmen wurde bereits 1910 gegründet. Mit dieser Tradition führt der Sohn Raumausstattermeister Klaus Onnecken den Forster Familienbetrieb.
Hintergrund:
9.109 Unternehmen sind derzeit bei der Handwerkskammer Cottbus eingetragen. Im gesamten Spree-Neiße-Kreis sind es 1.928 Betriebe. Aus den Branchen Kfz, IHB, Tischler sowie Maurer und Betonbauer:
- 146 Kraftfahrzeugtechniker
- 124 Installateur- und Heizungs-bauer
- 56 Tischler
- 120 Maurer und Betonbauer