
Persönliche Gespräche in drei Handwerksbetrieben im Landkreis Dahme-SpreewaldDas bewegt: HWK Cottbus setzt Betriebsbesuche fort
Unter dem Motto "Das bewegt. Handwerker im Gespräch“ besuchen Corina Reifenstein, Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus, und Sven Herzberger, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald, drei Unternehmen.
Termin:
Dienstag, 19. November, ab 9.15 Uhr,
Betriebstour im Landkreis Dahme-Spreewald
9.15 Uhr:
Raasch Gebäudetechnik, Inhaber Danny Raasch
Rathenaustr. 1, 15741 Bestensee
Vor drei Jahren hat Danny Raasch seine Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk absolviert. Dabei ging es ihm von Anfang an um eine Selbstständigkeit. Seit Februar ist er Chef seines eigenen Unternehmens. Dazu hatte er als Nachfolge die Sanitär-Lüftung Jörg Adermann übernommen. Mit den zwei Mitarbeitern ist er für 450 Kunden im Umkreis von Bestensee tätig. „Unsere Kunden erwarten, dass wir pünktlich und fachgerecht die Wartungen ausführen.
22 Heizungsanlagen wurden in den letzten Monaten umgebaut. Für das neue Jahr liegen weitere Umbauaufträge sowie Badsanierungen für ein Hotel vor.“ Investiert hat der Unternehmer in die IT-Struktur seines Betriebes. Seit September bildet der 36-jährige Installateurmeister erstmals aus. Erik Wilde aus Berlin erlernt den Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im Unternehmen.
11 Uhr:
Bäckerei & Café zur Ölmühle, Inh. Bäckermeister René Rößler-Fabian
Breite Straße 22, 15748 Märkisch Buchholz
René Rößler-Fabian war bereits als Elektroniker und 15 Jahre als Unternehmer für die Baumpflege sowie Spezialfällungen tätig, bis er seiner Leidenschaft zum Bäckerhandwerk folgte. Mit 52 Jahren absolvierte er die Bäckerlehre und im Anschluss das Meisterstudium. Im September 2024 erfüllte er sich gemeinsam mit seiner Frau Sylvia Fabian den Traum von einer eigenen Bäckerei in Märkisch Buchholz. Dafür wurde ein ehemaliger Stall aufwendig saniert und umgebaut.
Der 54-Jährige ist voller Tatendrang. Investiert wird in eine Wasserstoffspeicheranlage, die den Strom der Photovoltaikanlage speichert. Im Unternehmen sind insgesamt fünf Mitarbeiter beschäftigt. Mit der Bäckerei lebt die Tradition in der Familie Rößler-Fabian weiter, denn über sieben Generationen waren es Bäcker und Müller, die das Handwerk in diesem Ort ausübten und die Kunden versorgten.
13 Uhr:
Lehmann Boote, Boots- und Schiffbauer Mario Lehmann
Leibcheler Dorfstr. 1, 15913 Märkische Heide
Das Unternehmen Lehmann Boote besteht bereits seit 1954. Seit dem 1. Mai 1997 führt Mario Lehmann den von seinem Vater gegründeten Betrieb in eigener Regie. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit acht Mitarbeiter. Eine Hafen- und Slipanlage in Goyatz, mit angegliederter Werkstatt befindet sich direkt am Ufer des Schwielochsees. In dem Fachbetrieb dreht sich alles rund um das Boot.
Ob Motor-, Schlauch oder Segelboote, Außenborder, Anker, Antifouling, Schäkel und Taue – der Bootshandel bietet alles, was für die kleine oder große Fahrt benötigt wird. Service und Beratung haben absolute Priorität. Mario Lehmann investiert über 130.000 Euro in einen neuen Teleskoplader sowie hydraulischen Slipmaster, um die Schwergewichte aus dem Wasser oder in das Wasser zu befördern.
Hintergrund
Im Rahmen des Formats "Das bewegt. Handwerker im Gespräch" besucht Corina Reifenstein, Präsidentin der HWK Cottbus, in regelmäßigen Abständen Betriebe in Cottbus und den Landkreisen des Kammerbezirks.
Ziel ist es, mit Unternehmensinhabern und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen, um einen Eindruck von den Herausforderungen und Problemen der einzelnen Branchen zu erhalten.
Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Cottbus 9.259 Unternehmen sind derzeit bei der Handwerkskammer Cottbus eingetragen. Davon 2.885 im Landkreis Dahme-Spreewald:
- 853 Bau- und Ausbaugewerbe
- 757 Elektro- und Metallgewerbe
- 294 Holzgewerbe
- 171 Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe
- 62 Nahrungsmittelgewerbe
- 620 Gesundheits-, Körperpflege; chemische u. Reinigungsgewerbe
- 128 Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe
Ausbildung im Kammerbezirk Cottbus
1.903 Jugendliche erlernen einen Handwerksberuf. Davon sind 731 in diesem Ausbildungsjahr neu gestartet. Der Landkreis Dahme-Spreewald ist die stärkste Ausbildungsregion. 231 Jugendliche haben sich hier für das Handwerk entschieden. 14 Prozent mehr als im Vorjahr.