Pixabay

IT-Sicherheitstag in Wildau am 12. SeptemberDigitalisierung im Handwerk: Potenziale besser und sicherer nutzen

Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt eine landesweite Umfrage unter den Mitgliedsbetrieben der drei brandenburgischen Handwerkskammern in Kooperation mit dem Zukunftszentrum Brandenburg.

Bei der Digitalisierung sind viele Handwerksbetriebe bereits gut aufgestellt: 71 Prozent nutzen Software für Angebote und Rechnungsstellung, 60 Prozent setzen auf digitale Buchhaltung. Jeder dritte Betrieb (32 Prozent) verwendet digitale Tools für die Arbeitszeiterfassung, 29 Prozent für Terminvergabe und Kundenkontakt.

KI-Anwendungen sind hingegen noch selten: 70 Prozent der teilnehmenden Handwerksbetriebe setzen bislang keine KI ein. 30 Prozent arbeiten bereits mit KI-Anwendungen wie Chatbots für Text- und Sprachübersetzungen, Prognosetools für den Verkauf oder Systeme zur Maschinenwartung.



IT-Sicherheit im Fokus

Auch bei der IT-Sicherheit besteht Handlungsbedarf: 13 Prozent der Betriebe verfügen über keinerlei Schutzmaßnahmen, 30 Prozent der Unternehmen arbeitet mit externen Dienstleistern. Die übrigen Betriebe weisen sehr unterschiedliche Schutzniveaus auf – von der bloßen Durchführung regelmäßiger Updates bis hin zu betrieblichen Schutzkonzepten mit Verschlüsselungs- und Kontrollmechanismen.Grid sm-8

IT-Sicherheitstag für kleine und mittlere Unternehmen in Berlin-Brandenburg

Wann: 12. September 2025, 9 Uhr
Wo: Technische Hochschule Wildau (FH),
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Veranstalter: Berlin & Brandenburgische Wirtschaftskammern

 Link zur Veranstaltung und Anmeldung