Andy Schnieders/Marketing Handwerk GmbH

Für Gesundheitsberufe im HandwerkeBA und SMC-B

Angehörige der Heilberufe im Gesundheitswesen steht ein eigenes digitales Netzwerk zur Verfügung: Die sogenannte Telematikinfrastruktur (TI).

Diese Plattform vernetzt alle möglichen Gesundheitseinrichtungen in ganz Deutschland miteinander und sorgt für eine sichere Kommunikation, Interaktion sowie Weitergabe von Daten zwischen den jeweiligen Institutionen. Ziel der Telematikinfrastruktur ist es, durch die bestmöglichen Informationen aller Beteiligten auch die bestmögliche Behandlung für die Patienten zu erreichen. Die Datensicherheit hat dabei oberste Priorität, damit medizinische Informationen sicher und vertrauenswürdig weitergegeben werden können und nicht in die falschen Hände geraten. Durch die Herstellung eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN), ermöglicht dieses Netzwerk eine vom Internet getrennte Kommunikation, bei der moderne Verschlüsselungstechnologien Verwendung finden. 

Um daher auf die Telematikinfrastruktur zugreifen zu können, benötigt man sowohl einen elektronischen Heilberufsausweis (eBA) als auch eine Security Module Card Typ B (SMC-B).



eBA/eHBA - Was ist das? 

Der eBA, also der elektronische Heilberufsausweis, ist eine personalisierte Ausweiskarte speziell für Heilberufe, wie Ärzte, Zahntechniker, Psychotherapeuten oder Apotheker, welche sich mit Hilfe dessen Zugang zur Telematikinfrastruktur verschaffen. Somit besteht für den Inhaber die Möglichkeit, auf besonders geschützte Online-Daten oder -Dienste zugreifen und elektronische rechtssichere Unterschriften erstellen zu können. 



SMC-B - Was ist das?

Die SMC-B, also die Secure Module Card für Betriebsstätte, ist ein elektronischer Institutionsausweis, welcher Praxen und Gesundheitsbetriebe mit der Telematikinfrastruktur vernetzt. Sie ähnelt dem Format einer gängigen SIM-Karte und muss in das Kartenterminal der Institution gesteckt werden. Sie ist zwingend erforderlich, damit die TI-In­stalla­tion vorgenommen werden kann und dem Betrieb der Zugriff auf vertrauenswürdige Daten sowie eine sichere Kommunikation im Medizinwesen gewährleistet werden kann. Um die SMC-B beantragen zu können, muss im Kundenportal der Handwerkskammer Cottbus eine Personenverknüpfung zu einem Betriebsleiter oder Geschäftsinhaber vorhanden sein. 





Wie wird der Antrag für den eBA und SMC-B gestellt?

Bitte beachten Sie, dass Sie sich vor Start der Beantragung für einen Kartenanbieter entscheiden sollten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie rechts im Hinweisfeld.

 

Zum Antragsprozess

Hier können Sie den eBA und die SMC-B beantragen und erhalten alle Informationen zum weiteren Ablauf.eBA und SMC-B Antragstellung



 

Thomas Knorn

Mitarbeiter Handwerksrolle

Telefon 0355 7835-122

Telefax 0355 7835-285

rolle--at--hwk-cottbus.de



 

Grit Grundei

Mitarbeiterin Handwerksrolle

Telefon 0355 7835-253

Telefax 0355 7835-285

rolle--at--hwk-cottbus.de



 

Hinweis

Bevor Sie einen eBA oder eine SMC-B beantragen, sollten Sie sich über die jeweiligen Kartenanbieter informieren. Welchen Kartendienstleister Sie in Anspruch nehmen, kann von Ihnen selbst entschieden und im Antrag ausgewählt werden. 

  Alle Kartenanbieter im Überblick



 

Weitere Informationen zu den beiden Ausweistypen