Elektro-Handwerk
Die Elektrobranche gehört zu den jungen Handwerken mit der kürzesten Geschichte. Als der italienische Physiker Alessandro Volta um 1800 herum die elektrische Batterie erfand, konnte er nicht ahnen, dass seine Erfindung nur der Anfang einer beispiellosen technischen Entwicklung sein würde. Die Morse-Telegraf, die Bogenlampe, das Telefon und die Kommunikations- und Informationssysteme von heute sind nur einige Meilensteine innerhalb einer Evolution, die schon im Altertum begann.
1879 prägte Siemens das Wort „elektrotechnik, als er Heinricht von Stephand die Gründung eines Elektrotechnischen Vereins vorschlug. Im 19. Jahrhundert entstanden neue physikalische Entdeckungen: die industrielle Elektrotechnik.
Das Elektroinstallateurhandwerk steht zwischen Stromerzeugung und Stromverbraucher, ist mit der Elektrizitätswirtschaft und ihren Verbrauchern eng verbunden. Das Zeichen dieses Handwerks verkörpert den relativ jungen Beruf. Symbole der Elektrizitätsübertragung und das einst gebräuchliche Symbol für Spannung und Blitz bilden das Zeichen dieses Handwerks. Die Isolatoren stehen als Sinnbild für die von dieser Berufsgruppe geschaffene Verbindung zwischen Stromerzeuger und -verbraucher. Der Grund des Zeichens ist blau, der Blitz ist golden. Silbern sind die Freileitungen und weiß die Isolatoren.
Das Elektroinstallateurhandwerk gehört zur Gruppe der Elektro- und Metallgewerbe.