Betriebswirt 2
Fotolia - contrastwerkstatt

"Erfolgsmodell" Betriebswirt nach Handwerksordnung

Die Qualifizierung zum Betriebswirt des Handwerks ist ein jahrelanges Erfolgsmodell und wurde nun aktuellen Anforderungen angepasst.

Wir zeigen Ihnen auf, warum es sich mehr denn je lohnt, zum Karrieresprung anzusetzen. Kenntnisse aus dem Bereich der strategischen Planung und operativen Steuerung eines Betriebes werden praxisnah im Betriebswirt Studium nach Handwerksordnung (HwO) vermittelt. Der Praxisbezug ist der wesentliche Vorteil gegenüber dem Studium an Fachhochschule oder Universität.

Fallbeispiele und Projektarbeiten - der entscheidende Vorteil

Alle Elemente einer modernen Unternehmensführung werden in diesem Kurs praxisorientiert erarbeitet. Realistische Fallbeispiele und Projektarbeiten bilden den Schwerpunkt des Lehrgangs. Die Teilnehmer lernen, betriebliche Situationen einer Modellfirma im Gesamtkontext zu bewerten, finden Lösungen und setzen Steuerungsmechanismen ein. Ziel ist es, Strategien zu entwickeln und Entscheidungen sicher zu treffen. Mit dieser Grundlage ist der Weg in die Führungsetage eines Unternehmens geebnet.

Der weiterentwickelte Lehrgang trägt der zeitgemäßen Unternehmensführung Rechnung: In einer sich rasant verändernden Welt wachsen die Herausforderungen – das macht es notwendig, Qualifizierungen anzupassen. In 700 Unterrichtsstunden wird der Rahmenlehrplan in den folgenden Qualifikationsbereichen integriert:

  • Unternehmensstrategie
  • Unternehmensführung
  • Personalmanagement
  • Innovationsmanagement

Ein zentraler Aspekt des neuen Lehrplanes ist die Kompetenzorientierung, die Aspekte der Fach-, Methoden-, Führungs- und Sozialkompetenz in sich trägt. Die Bearbeitung komplexer Problemlösungen spiegelt sich in den Lerneinheiten wieder.

Handlungsorientierter Unterricht mit Praxisbezug

Unterrichtet wird handlungsorientiert, der praktische Bezug steht immer im Vordergrund. In zahlreichen Situationsaufgaben werden die erworbenen Kenntnisse direkt angewendet. Und auch das ist neu: Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten hat längst Schule gemacht, jetzt gilt es für die Teilnehmer, Themen selbst zu recherchieren und zu präsentieren. Diese aktive Form der Mitarbeit motiviert.

Die Akademie des Handwerks bietet den Lehrgang in Vollzeitform ab 04. Oktober 2021 und nebenberuflich an. Bei letzterer Unterrichtsform findet der Unterricht in der Regel freitags ab ab 16:30 und samstags ab 08:00 im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Cottbus statt.

 Erfahren Sie mehr zu Inhalten und Fördermöglichkeiten.

Johannes Mattner HWK Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Telefon 0355 7835-555
Telefax 0355 7835-315
j.mattner--at--hwk-cottbus.de