
Geltende gesetzliche Grundlagen und technische Regeln: DIN VDE 0185-305 / DIN EN 62305 / IEC 62305Fachkraft für den äußeren und inneren Blitzschutz
Blitze sind faszinierende Naturphänomene – aber auch eine ernste Gefahr für Menschen, Gebäude und technische Anlagen. Mit dem zunehmenden Einsatz sensibler Elektronik in Industrie, Handwerk und Gebäudetechnik wächst die Bedeutung eines professionellen Blitz- und Überspannungsschutzes.
In dieser zweitägigen Schulung erwerben Sie umfassendes Wissen über gesetzliche Grundlagen, technische Normen (DIN VDE 0185-305 / DIN EN 62305 / IEC 62305) sowie die praktische Planung, Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen. Sie lernen, Risiken fachgerecht zu bewerten, Schutzkonzepte zu entwickeln und Überspannungsschutzsysteme normgerecht zu installieren.
"Sicherheit beginnt beim richtigen Schutz – werden Sie Experte für Blitz- und Überspannungsschutz!"
Wann findet das Seminar "Fachkraft für den äußeren und inneren Blitzschutz" statt?
Wir koordinieren zur Zeit weitere Termine. Bekunden Sie ihr Interesse und wir melden uns sobald diese feststehen.
Mobil 0171 5534398
Zielgruppe
Was sind die Inhalte des "Fachkraft für den äußeren und inneren Blitzschutz" Kurs?
Geltende gesetzliche Grundlagen und technische Regeln
(DIN VDE 0185-305 / DIN EN 62305 / IEC 62305)
Äußerer Blitzschutz (Blitzschutzanlagen)
• Grundlagen des Blitzschutzes
- Blitze und ihre Wirkungen, Aufgaben des Blitzschutzes
- Blitzschutzkonzept (Zonen, Planung, Zeichnung)
• Grundsätze des Blitzschutzes nach VDE 1085-305
- Fangeinrichtungen, Ableiteinrichtungen, Erdungsanlagen, Schirmung, Potenzialausgleich
- Trennungsabstand
• Blitzschutz an besonderen Objekten
- hohe Gebäude
- freistehende Schornsteine
- Antennenanlagen
- feuergefährdete Bereiche
• Risikomanagement nach DIN VDE 0185-2
- Bestimmung der Blitzschutzklasse nach Schadensrisiko
• Prüfung und Wartung von Blitzschutzanlagen
- Prüfparameter und Geräte
- Erstprüfung und Dokumentation
- Wiederholungsprüfungen
Innerer Blitzschutz (Überspannungsschutz in elektr. Anlagen
• Bedeutung und Notwendigkeit des Schutzes vor transienten Überspannungen
- Schäden durch Überspannung
- Verfügbarkeit von Industrieanlagen
- Datenschutz
- Entstehung und Auswirkungen von Überspannungen
• Überspannungsschutzanlagen und Schutzelemente
- Potentialausgleich, Gasableiter, Varistor, Gleitfunkenstrecke
- Technische Erzeugnisse und deren Prüfkriterien
• Blitzschutzzonenkonzept
• Installation von Überspannungsableitern
- Stromversorgungen
- Schutz unterschiedlicher Netzformeln (TN-C,TN-S,TT, IT-System)
- Schutz von MSR-Systemen und von Datensystemen
• Praktische Übungen Erdungsmessung (es besteht die Möglichkeit auch eigene Messinstrumente mitzubringen)
Wie lange dauert und was kostet das Intensivseminar "Fachkraft für den äußeren und inneren Blitzschutz"?
Die Gesamtkosten für das Seminar "Blitzschutz" belaufen sich auf 760,00 Euro und dauert 8 Unterrichtsstunden
Mobil 0171 5534398
Wo findet das Intensivseminar statt?
Der Blitzschutz Kurs finden in Präsenz in Cottbus statt.