Mann arbeitet an einer Kälteanlage,Kältemittelschein,Kälteschein,
apiguide_shutterstock

Fachkraft für umweltgerechte Tätigkeiten an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen (Kategorie I) - Weiterbildung

Kälteschein (Kat. I) laut §5 ChemKlimaschutzV

Die Arbeit im Bereich der Klimatechnik erfordert ein hohes Fachwissen. Laut §5 der ChemKlimaschutzV müssen Personen, welche an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen oder Wärmepumpen umweltgerechte Tätigkeiten übernehmen sollen, einen Sachkundenachweis (Kälteschein) erbringen und bestimmte Voraussetzungen mitbringen.
Der Lehrgang "Fachkraft für umweltgerechte Tätigkeiten an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen" soll dem Teilnehmer die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse zum sicheren Umgang vermitteln und erfüllt gleichzeitig die Forderungen des §5 der ChemKlimaschutzV und der Verordnung (EG) 303/2008.

Verordnung über die Notwendigkeit des Kältescheins 

"Für Teilnehmer aus Berlin und Brandenburg ist die Weiterbildung für den Bildungsurlaub anerkannt!"

Wann findet die Weiterbildung "Kälteschein" statt?

Garantierter Kursstart

Kleine Lerngruppen. Mehr Erfolg. Garantierter Kursstart.

Für alle, die mit Weiterbildung ihre Handlungsfähigkeit im Job erweitern wollen, bietet die Handwerkskammer Qualifizierungsmöglichkeiten auf höchstem Niveau. Damit Bildungshungrige auch bei geringen Anmeldezahlen Know-how zum Wunschtermin tanken können, starten wir viele Kurse auch mit wenigen Teilnehmern. Dafür kalkulieren wir in Absprache mit unseren Kursinteressenten neu. Das heißt, Sie müssen vielleicht etwas mehr investieren, profitieren aber von individueller Betreuung und noch besserem Lernerfolg.

   

Was sind die Inhalte der Kälteschein Weiterbildung?

Fachtheorie
  • Grundlagen Thermodynamik
  • Substitution von F-Gasen
  • Umweltauswirkung von Kältemitteln, Umweltvorschriften
  • Umweltverträglicher Umgang mit Systemen und Kältemitteln
  • Funktionsweise von Bauteilen des Kältekreislaufes und Ableitung von potenziellen Leckstellen in Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen
Fachpraxis
  • Einweisung in die Führung des Anlagenlogbuches
  • Kontrollen von Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen
  • Dichtheitskontrollen mit Eingriff in den Kältemittelkreislauf
  • Sachgerechte Montage Inbetriebnahme und Wartung, Fehlersuche, Reparatur wichtiger Komponente des Kältemittelkreislaufes inkl. TEV und Regeleinrichtungen

 



Wie lange dauert und was kostet die Weiterbildung Kälteschein?

Die Gesamtkosten für die Fortbildung "Fachkraft für umweltgerechte Tätigkeiten an ortsfesten Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen (Kategorie I)" belaufen sich auf 1.160,- Euro, zuzüglich Prüfungsgebühr. Die "Kälteschein-Weiterbildung" dauert 40 Unterrichtsstunden.



 Alle Infos zu Förderungen 

Johannes Mattner
Berater

Telefon 0355 7835-555
Telefax 0355 7835-315
j.mattner--at--hwk-cottbus.de

WhatsApp Beratung

Mobil 0171 5534398



Wo findet die Weiterbildung Kälteschein statt?

Die  Schulungen finden in unserem SHK-Kompetenzzentrum in Cottbus statt.



Johannes Mattner HWK Cottbus
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Telefon 0355 7835-555
Telefax 0355 7835-315
j.mattner--at--hwk-cottbus.de

Whatsapp
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Mobil 0171 5534398