Filmreif: Tischler bereichert Imagekampagne
Mit ganzem Herzen ist Robin Hentzschel dabei, wenn er sich einem Werkstück widmet, um daraus etwas ganz Besonderes zu zaubern. "Holz fühlt sich toll an, hat immer wieder einen anderen Geruch und es bietet mir unglaublich viele Möglichkeiten, es in Form zu bringen", beschreibt der Tischlerauszubildende seinen Traumberuf. Nach seinem Abitur hat der heute 22-Jährige seine Lehre in der Tischlerei Lehnigk in Spremberg begonnen und arbeitet jetzt an seinem Gesellenstück: ein puristischer Schreibtisch in Esche, Nussbaum und Schiefer.
Seine eigenen Ideen in die Tat umsetzen – für den Cottbuser ist das in seinem Beruf möglich. Doch auch darüber hinaus möchte sich der Junghandwerker verwirklichen und stellt in seiner Freizeit in einem Cottbuser Atelier kleine kunsthandwerkliche Gegenstände her. "Oft schnitze ich einfach drauf los, ohne zu wissen, was dabei herauskommt", sagt Robin Hentzschel. Überraschen lässt er sich auch davon, was ihn nach seiner Ausbildung erwartet. Sobald der Gesellenbrief unter Dach und Fach ist, geht der Tischler erst einmal auf Wanderschaft. Seine Fähigkeiten, die er sich in den Lehrjahren erworben hat, kommen ihm dabei zugute. "Ich bin froh, dass ich eine handwerkliche Ausbildung habe, denn dadurch bin ich in der Lage, überall auf der Welt mit meinen eigenen Händen etwas Nützliches zu schaffen."
Hinweis: Wer mehr über Robin Hentzschel und seine Lebensgeschichte aus dem Tischlerhandwerk erfahren möchte, hat dazu im Internet die Gelegenheit. Unter www.youtube.com/HWKCottbus stellt sich das südbrandenburgische Nachwuchstalent in einem Portraitfilm vor.
Hintergrund:
Im Rahmen der Imagekampagne "Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan." werden Jugendliche über technische Innovationen, persönliche Entfaltungsmöglichkeiten und attraktive Berufsperspektiven im Handwerk informiert. Die neue "Super-Könner"-Plattform unter www.handwerk.de/super-koenner bündelt unterhaltsame und informative Elemente rund um Ausbildung und Karriere im Handwerk. Neben den "Super-Könner"-Tutorials und dem angegliederten "Super-Könner"-Wettbewerb verdeutlicht die Portraitreihe "Handwerk ist mein Leben!" die vielfältigen handwerklichen Berufsperspektiven.