Datenbl¿tter einer vorl¿ufigen betriebswirtschaftlichen Auswertung, Sheets of a preliminary economic evaluation Schlagwort(e): BWA, betriebswirtschaftliche, Auswertung, betriebswirtschaftliche Auswertung, Buchhaltung, Buchf¿hrung, Finanzbuchhaltung, Fibu, Buchhalter, Steuer, Konto, Konten, Kontenklassen, Rechnungswesen, Posten, Summen, Salden, BWL, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, betriebswirtschaftlich, Saldenliste, Unternehmensf¿hrung, Soll, Haben, Steuerberatung, Steuerberater, Finanzplanung, Finanzen, Kosten, Abschreibung, Aufwendungen, betriebliche, Summe, Summen, summieren, rechnen, berechnen, kalkulieren, Kalkulation, planen, Planung, Finanzplanung, Berechnung, Kostenaufstellung, Liste, Auflistung, auflisten, Aufwand, Aufwendungen, aufwenden, Kostenaufwand, Unkosten, BWA, business management, analysis, business analysis, accounting, bookkeeping, financial accounting, accountants, tax, account, accounts, account classes, accounting, items, totals, balances, business administration, business management, Balance, corporate governance, tax, financial planning, finance, costs, depreciation, expenses, operating, sum, sums, add up, calculate, calculation, planning, financial planning, analysis, financial report, list, expenses, expend, costs
Harald Richter, richterfoto
Datenbl¿tter einer vorl¿ufigen betriebswirtschaftlichen Auswertung, Sheets of a preliminary economic evaluation

Finanzierung

Der Kapitalbedarf zur Unternehmensgründung ist der Betrag an finanziellen Mitteln, den Sie benötigen, um mit Ihrem Unternehmen zu starten und die erste Aufbauphase zu überstehen. Bei den meisten Gründungsvorhaben wird das notwendige Kapital aus mehreren Quellen zusammengetragen.

Vorgehensweise bei der Finanzierung in fünf Stufen

1. Grunddaten aufnehmen
2. Ermittlung des notwendigen Kapitals
3. Wahl der richtigen Finanzierungsmittel
4. Ermittlung des Kapitaldienstes
5. Kreditsicherheiten

1. Stufe Grunddaten aufnehmen

Handelt es sich um eine Existenzgründung, Festigungsinvestition oder sind es Liquiditätsprobleme, für die sie eine Finanzieurng benötigen.
Ergebnis der 1. Stufe: VORHABENSBESCHREIBUNG

2. Stufe Ermittlung des notwendigen Kapitals

Gesamtkapital resultiert aus dem Kapitalbedarf für das ANLAGEVERMÖGEN und für das UMLAUFVERMÖGEN
Ergebnis der 2. Stufe: INVESTITIONSPLAN

3. Stufe Wahl der richtigen Finanzierungsmittel

Bei der Durchführung von Finanzierungsmaßnahmen sollten insbesondere folgende Finanzierungsregeln beachtet werden:

Finanzierungsregel 1
Zumindest das Anlage- und das Vorratsvermögen des Betriebes sollten durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital gedeckt sein.

Finanzierungsregel 2
Die Laufzeit der aufgenommenen Kredite soll der Nutzungsdauer der finanzierten Wirtschaftsgüter entsprechen.

Finanzierungsregel 3
Die Grenze der finanziellen Belastbarkeit darf nicht überschritten werden (Kapitaldienstgrenze) .

Finanzierungsregel 4
Bei der Finanzierung der Umlaufmittel ist darauf zu achten, daß die laufend entstehenden Verbindlichkeiten zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen - nach Möglichkeit unter Abzug von Skonto - bezahlt werden können.

Ergebnis der 3. Stufe: Auswahl geeigneter  Kreditprogramme

4. Stufe Ermittlung des Kapitaldienstes

5. Stufe Sicherheiten

Besicherungselemente: Grundschulden, Sicherungsübereignung, Lebensversicherungen, Forderungsabtretung, Bürgschaften

Bild Herr Günther

Nils Günther

Betriebsberater

Altmarkt 17
03046 Cottbus
Telefon 0355 7835-168
Telefax 0355 7835-284
guenther--at--hwk-cottbus.de