
Berufsstartertag eröffnet Perspektiven ins BerufslebenHandwerk stark in der Region: 670 Jugendliche starten ihre Ausbildung
Unter dem Motto „Wir können alles, was kommt.“ präsentiert sich das Handwerk in der Region einmal mehr als starke Gemeinschaft: Zum Berufsstartertag 2025 begrüßten rund 350 Jugendliche im Alter von 16 bis 22 Jahren ihr neues Lehrjahr in der Handwerkskammer Cottbus (HWK). Erstmals fand die Begrüßungsveranstaltung zeitgleich in beiden Ausbildungsstätten der HWK statt.
Die Jugendlichen erhielten Einblicke in ihre jeweilige Ausbildungsrichtung und begegnen Mentoren aus der Branche. Ein besonderes Highlight: Alle Werkstätten öffneten ihre Türen, sodass die Jugendlichen ihre Ausbilder sowie die Werkstatträume direkt kennenlernten. Ziel der Veranstaltung war es, Neugier zu wecken, Hemmschwellen abzubauen und den Weg in eine aussichtsreiche Berufsausbildung zu ebnen. Ergänzend gaben Ausbildungsbetriebe und die Mitarbeiter der HWK verständliche Informationen zu Ausbildungsinhalten, Karrieremöglichkeiten nach dem Abschluss und zum weiteren Berufsweg.
HWK-Vizepräsident Ronny Wager begrüßte die Jugendlichen im BTZ: „Viele Jugendliche schätzen das Handwerk, da man schnell ins Berufsleben starten kann und es für jeden Schulabschluss eine Option bietet. Erfolg heißt im Handwerk aber auch, davon erfüllt zu sein, was man täglich schafft. Es in einem bestimmten Beruf zur Meisterschaft zu bringen. Oder als eigener Chef seiner Berufung nachzugehen – in einem Job, der wirtschaftliche Stabilität und gute Zukunftsaussichten bietet.“
Mit dem Berufsstartertag beginnt eine vielversprechende Ausbildungszeit 2025/2026 in der Region, die Jugendlichen Orientierung gibt und den Weg in eine erfolgreiche handwerkliche Laufbahn ebnet.