
Lehrling des Monats vereint Praxis und Theorie mit Gesellenbrief und BachelorabschlussHandwerk trifft Hochschule: Zwei Abschlüsse in 4,5 Jahren
Daniel Rudolph aus Herzberg zeigt eindrucksvoll, wie Handwerk und Studium erfolgreich miteinander verbunden werden können. Der 21-Jährige absolviert derzeit eine Ausbildung zum Maurer bei der DDK Hausbau GmbH und studiert parallel Bauingenieurwesen an der BTU Cottbus-Senftenberg. Für seine außergewöhnlichen Leistungen in Ausbildung und Studium wird er von der Handwerkskammer Cottbus und deren Versorgungswerk als "Lehrling des Monats" im Rahmen der Ausbildungsmesse "Lust auf Handwerk" in Finsterwalde ausgezeichnet.
"Schon in der 9. Klasse stand für mich fest: Ich will Bauingenieur werden. Die DDK Hausbau war dabei von Anfang an mein Wunschbetrieb", erzählt Daniel Rudolph. Ein Praktikum in der Bauleitung bestätigte seinen Berufswunsch. "Es hat vom ersten Tag an gepasst – fachlich wie menschlich. Ich wusste: Das ist mein Weg."
Dabei sieht Daniel die Verbindung von handwerklicher Ausbildung und akademischem Wissen als klaren Vorteil: "Ich brauche die Praxis. Durch die Maurerausbildung bekomme ich ein tiefes Verständnis für das, was ich später als Ingenieur plane. Das hilft mir auch im Studium enorm weiter." Um Ausbildung und Studium unter einen Hut zu bekommen, setzt Daniel auf eine gute Struktur: "Ich versuche, alles unter der Woche zu erledigen. So bleibt das Wochenende für mich." In nur viereinhalb Jahren möchte er sowohl seinen Gesellenbrief als auch den Bachelorabschluss erreichen.
Große Anerkennung erhält Daniel auch von seinem Ausbilder. "Daniel Rudolph hat mich mit seinen Leistungen wirklich beeindruckt. In den vergangenen Monaten arbeitete er bereits an Leistungsverzeichnissen, was mich sehr begeistert hat. Sein ausgeprägtes Interesse an unserem Unternehmen ist bemerkenswert. Sobald er sein duales Studium abschließt, möchte ich ihn gern weiterhin unterstützen und fördern", betont Mirko Görlich, Geschäftsführer der DDK Hausbau GmbH.
Anderen Jugendlichen empfiehlt Daniel, Angebote wie Praktika, Zukunftstage oder Ferienjobs zu nutzen: "Nur wer verschiedene Berufe ausprobiert, kann eine fundierte Entscheidung für die eigene Zukunft treffen."
Im Bild: Daniel Rudolph (m.) wird in der DDK Hausbau GmbH von Geschäftsführer Mirko Görlich (r.) ausgebildet.
Sein Vater Frank Rudolph ist seit über 20 Jahren als Polier in diesem Unternehmen tätig.
Hintergrund
Das Duale Studium verbindet universitäre und handwerkliche Ausbildung. In 4,5 Jahren erreichen die Absolventen sowohl den Bachelor- als auch den Gesellenabschluss. Derzeit können die Dualen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen an der BTU Cottbus-Senftenberg absolviert werden.
Die Lehrstellenbörse der HWK Cottbus bietet aktuell sieben freie Plätze für das Duale Studium. Alle Informationen unter: www.hwk-cottbus.de/lehrstelle