
Interaktive Roadshow in GroßräschenHandwerker erlebten digitales Handwerk
Die Digitalisierung bietet auch Handwerksbetrieben viele Möglichkeiten. Welche es für unterschiedliche Branchen gibt, darüber haben sich mehr als 80 Teilnehmer bei der Roadshow des Kompetenzentrums Digitales Handwerk informiert. An insgesamt elf Stationen gab es viel zum Anfassen und Ausprobieren.
„Der Innovationspfad ist ein begehbarer Parcours, auf dem Fachleute neueste Anwendungen für das Baugewerbe testen können. Alle Hallen unseres Lehrbauhofes sind einbezogen. In der Straßenbauhalle können Handwerker zum Beispiel das Geotracking von Hilti oder in der Fliesenlegerhalle ein digitales Aufmaß mit der VR-Brille testen“, erläuterte Dipl. Ing. (FH) Matthias Steinicke, Beauftragter für Innovation und Technologie der Handwerkskammer Cottbus (HWK).
Der Innovationspfad bot außerdem Einblicke in folgende Themen:
– Digitale Entfernungs- und Neigungsmessgeräte
– 3D-Laserscan – Virtual Reality: „begehbare“ Modelle
– Auto-ID: Tags im Bau
– Planungssoftware
– Einsatz von Drohnen
– Wärmebildgerät/Feuchtigkeitsmesser
Von der Kundengewinnung über die Auftragsvergabe, Bauvorbereitung und -durchführung bis zur Abnahme sowie zum Kundenservice reichte die Angebotspalette. Die nächste Station der Roadshow ist Stuttgart.
Hintergrund Kompetenzzentrum Digitales Handwerk:
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH den Entscheidungsträgern und Fachexperten des Handwerks praxisnahe Informations-, Qualifikations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung, die in vier sogenannten Schaufenstern entwickelt und illustriert werden.
Stabstelle Grundstücks- und Gebäudemanagement
Telefon 0355 7835-106
Telefax 0355 7835-281