Bestenehrung und beste Ausbildungsbetriebe 2024
HWK Cottbus

Fünf erfolgreiche Handwerksbetriebe geehrtHandwerkskammer Cottbus verleiht Ausbildungspreise

Die duale Ausbildung im Handwerk bietet jungen Menschen zukunftssichere und anspruchsvolle Berufe. Fünf Handwerksbetriebe begeistern Jugendliche und begleiten sie kompetent auf dem Weg zum Gesellenbrief. Sie wurden im Meistersaal der Handwerkskammer Cottbus mit dem Ausbildungspreis ausgezeichnet.



Ausbildungspreisträger des Jahres 2024

Kfz-Werkstatt Mathias Wenske, 15910 Schönwald OT Waldow

Die Kfz-Werkstatt Wenske bietet einen umfassenden Service für Kraftfahrzeuge, Oldtimer, Anhänger, Quads sowie Gartengeräte. Routiniert und zuverlässig werden Inspektionen und Reparaturen durchgeführt. Im Jahr 2008 übernahm der Kfz-Techniker sowie Karosserie- und Fahrzeugbauermeister Mathias Wenske den Familienbetrieb. Weiterbildung gehört zu seinem Credo und zum Selbstverständnis des Unternehmens.

Um Jugendliche für eine Ausbildung in seiner Branche zu begeistern, engagiert er sich aktiv bei Messen, Schulveranstaltungen und dem Zukunftstag. Vom ersten Tag der Ausbildung an werden die Auszubildenden durch eigene Projekte gezielt gefördert und eingebunden. Interne Schulungen und Prüfungsvorbereitungen unterstützen sie individuell auf ihrem Weg zum Gesellenabschluss.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Tischlerei Thomas Kochan in 03149 Forst (Lausitz)

Die Tischlerei Kochan legt großen Wert auf Ausbildung. Derzeit werden zwei Auszubildende im Handwerk des Tischlers ausgebildet. Mit dem Slogan „Wir suchen Dich – komm in unser Team“ wirbt Tischlermeister Thomas Kochan aktiv um Auszubildende. Sein Prakti-kumsangebot für Schüler erfreut sich großer Beliebtheit: In diesem Jahr nahmen zehn Praktikanten daran teil. Der Betrieb engagiert sich zudem für die schulische Arbeit, etwa durch die Unterstützung von Arbeitsgemeinschaften und des Förder-vereins der Schule. In der Projektgruppe „Holzwurm“ der Oberschule Spremberg entstehen Bauwerke, die anschließend ausgestellt wer-den.

Thomas Kochan begeistert mit seinem Team junge Menschen für das Handwerk. Auszubildende arbeiten an eigenen Projekten im Möbel-bau oder in der Restaurierung. Zusätzlich ist der Tischlermeister ehrenamtlich im Prüfungsausschuss und im Innungsvorstand aktiv. Seit 2013 führt Thomas Kochan die Tischlerei in Forst. Er verbindet innovative Techniken und modernes Design mit handwerklicher Tradition. Das motivierte und kompetente Team ist ein verlässlicher Partner für den Bau von Möbeln, historischen Bauteilen und Restaurierungen.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Autohaus Leven GmbH, Geschäftsführer Fabian Schultz, 15711 Königs Wusterhausen

Seit 1992 starten jährlich vier bis sechs junge Menschen ihre Ausbildung im Autohaus Leven. Immer wieder glänzen die Auszubildenden mit herausragenden Ergebnissen, sei es als beste Gesellen im Kammerbezirk, im Land Brandenburg oder sogar als Bundessieger. Durch Aktivitäten in verschiedenen Netzwerken wird gezielt Reichweite geschaffen und das Interesse der Zielgruppe geweckt.

Das Autohaus Leven bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Unternehmen kennenzulernen: Einstiegsqualifizierungen, Ferienjobs, Praktika oder der Zukunftstag öffnen Jugendlichen die Türen. Zudem werben Auszubildende als Ausbildungsbotschafter in Schulen für ihren Beruf. Leistungsstarke Azubis haben die Möglichkeit, ihre Lehrzeit zu verkürzen, während das Unternehmen mit Anreizen wie Bonuszahlungen, Lkw-Führerscheinen, Schweißkursen oder Tickets für die "Uber Arena" zusätzliche Motivation schafft.

Auch leistungsschwächere Jugendliche werden gezielt und individuell gefördert. Alle Auszubildenden nehmen an Fahrsicherheitstrainings und zusätzlichen Schulungen teil. Zielvereinbarungsgespräche helfen, frühzeitig Perspektiven aufzuzeigen. Nach der Ausbildung besteht für alle die Chance, vom Unternehmen übernommen zu werden.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Sonderpreis für eine Persönlichkeit

Werkstattleiter und Ausbilder Robert Jacob, S&L Connect GmbH, 03249 Sonnewalde

Der Landtechnikspezialist S&L Connect GmbH aus Sonnewalde bringt regelmäßig Spitzenkräfte hervor – maßgeblich dank Werkstattleiter und Ausbilder Robert Jacob. Mit seinem Fachwissen und seinem Gespür begleitet er junge Menschen während ihrer Ausbildung und formt sie zu hervorragenden Fachkräften. Bei Charlotte Hoffmann, einer Auszubildenden im 4. Lehrjahr, erkannte er ihr Potenzial im Bereich Precision AG. Um sie optimal auf diesen Fachbereich vorzubereiten, erhält sie bereits jetzt spezielle Schulungen, die ihr den Übergang erleichtern und sie befähigen, Kunden beim effizienten Einsatz der Technik besser zu beraten.

Mit viel Einfühlungsvermögen hat Robert Jacob stets das Wohl jedes Einzelnen im Blick und unterstützt individuell, auch wenn logistische Herausforderungen bei der An- oder Abreise auftreten. Seit 2024 gibt S&L Connect einem lernbehinderten Jugendlichen die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker zu absolvieren. Robert Jacob ist mit Leidenschaft Ausbilder – und das wird von allen Mitarbeitern der S&L Connect GmbH geschätzt.

Bestenehrung und beste Ausbildungsbetriebe 2024
HWK Cottbus



Sonderpreis für ein Unternehmen

HP Metallbau GmbH, Geschäftsführer Daniel Weiser, 03099 Kolkwitz

Die HP Metallbau GmbH ist ein Komplettanbieter für Stahl im Bereich Industrie und Bau. Für Geschäftsführer Daniel Weiser stehen die Qualität der Produkte und die Zufriedenheit der Kunden an erster Stelle. Um diesen hohen Standard zu gewährleisten, investiert das Unternehmen kontinuierlich in die Modernisierung der Werkstätten, den Maschinenpark und vor allem in die Weiterentwicklung der Mit-arbeiter. Besonders großen Wert legt das Unternehmen auf die Ausbildung, um den Fachkräftenachwuchs zu sichern.

Daniel Weiser sieht auch das Potenzial in leistungsschwächeren Auszubildenden und unterstützt sie, damit sie ihre Ausbildungsziele er-reichen. Ein Beispiel ist Philip Kutzner, der eine Ausbildung zum Fachpraktiker für Metallbau abgeschlossen hat und sich nun zum Metallbauer weiterbildet.

Junge Menschen haben zudem die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren – begleitet von ihrem Ausbilder, der als Botschafter mitreist. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der praktischen Anwendung und der Verbindung von Theorie und Praxis im Betrieb. Ein Staplerführerschein, Schulungen in Schweißverfahren oder eine Hebebühnenführerausbildung werden als zusätzliche Qualifikationen angeboten.

Durch regelmäßige Gespräche werden individuelle Schwächen erkannt und durch externe Schulungen oder assistierte Ausbildungs-programme gezielt ausgeglichen. Für dieses besondere Engagement wurde die HP Metallbau GmbH im vergangenen Jahr mit der Aus-zeichnung „Berufsbildung ohne Grenzen“ geehrt.

Bestenehrung und beste Ausbildungsbetriebe 2024
HWK Cottbus



Statement

Corina Reifenstein, Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus: „Das Handwerk setzt auf die Ausbildung des eigenen Fachkräf-tenachwuchses, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Über fünf Prozent mehr Ausbildungsverträge konnten in diesem Jahr abgeschlossen werden. Ich freue mich, dass das Handwerk für junge Menschen attraktiv ist und sich zunehmend auf dem Ausbildungs-markt durchsetzen kann.“



Hintergrund

Seit 24 Jahren zeichnet die Handwerkskammer Cottbus (HWK) Betriebe aus, die sich besonders für die Ausbildung junger Menschen engagieren. Seit 2022 wird die Auszeichnung in einem neuen Format vergeben, das die Betriebsgrößen und individuelle Leistungen stärker berücksichtigt.

– Kategorie 1: Betriebe mit bis zu 5 Mitarbeitern

– Kategorie 2: Betriebe mit 6 bis 30 Mitarbeitern

– Kategorie 3: Betriebe mit mehr als 30 Mitarbeitern

– Sonderpreis: Langjährig engagierter und innovativer Betrieb



Ansprechpartnerin

Veronika Martin

Pressearbeit

Telefon 0355 7835-105

Telefax 0355 7835-283

martin--at--hwk-cottbus.de