
Themen und Aktivitäten des südbrandenburgischen HandwerksHandwerkskammer informiert zu Terminen im Dezember
Unter Vorbehalt hinsichtlich der aktuellen Corona-Situation: Für Ihre Planung übermitteln wir Ihnen einen monatlichen Überblick zu Veranstaltungen und Terminen der Handwerkskammer Cottbus (HWK). Nähere Informationen zu ausgewählten Themen senden wir Ihnen zeitnah zu. Kurzfristige Änderungen sind jederzeit möglich.
7. bis 11. Dezember
Praxislernen im Handwerk
49 Schüler der Ludwig-Leichhardt-Oberschule aus Goyatz lernen in fünf Werkstätten die Branchen Elektro, Holz, Kfz, Metall und Friseur und dazugehörige Berufe kennen. Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen, Schorbuser Weg 2, 03051 Cottbus
8. Dezember, 17 bis 19 Uhr
Online-Seminar: Technologie-Theke "3D Druck – aktuelle Anwendungsfelder und Technologien"
Die Vorzüge der Additiven Fertigung (Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen) beschränken sich schon lange nicht mehr nur auf die Luft- und Raumfahrt. Kleinserien, kostspielige Werkstoffe, lange Lieferzeiten von Bauteilen und ausgefallene Konstruktionen bieten ideale Anwendungsfelder für 3D-gedruckte Bauteile.
Referent: Marco Lubosch, Innohub13, BTU Cottbus-Senftenberg und Dipl. Ing. (FH) Matthias Steinicke, Beauftragter für Innovation und Technologie, HWK Cottbus
8. Dezember, 19 Uhr
Online-Veranstaltung: Meisterinfoabend
Das Land Brandenburg unterstützt eine Meisterausbildung im Handwerk mit einer Meistergründungsprämie in zwei Stufen. Durch die Gründung oder Übernahme eines Unternehmens kann eine Basisförderung von 12.000 EUR beantragt werden. Die Schaffung eines zusätzlichen Arbeits- oder Ausbildungsplatzes wird mit weiteren 7.000 EUR unterstützt. In der Online-Veranstaltung werden die Inhalte der Meisterausbildung sowie Fördermöglichkeiten vorgestellt sowie alle Fragen beantwortet.
9. Dezember, 10 bis 11 Uhr
Online-Seminar – Unternehmensnachfolge: Wie mache ich meinen Betrieb interessant?
Nur attraktive Unternehmen finden einen Nachfolger. Das virtuelle Seminar richtet den Blick auf das äußere Erscheinungsbild des Unternehmens, zeigt dessen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und erläutert, wie mit dem neuen Blickwinkel die Marktpräsenz gesteigert werden kann.
Referent: Knut Hermann Siewert, Betriebsberater der HWK Cottbus
14. Dezember, 10 bis 15 Uhr
Betriebswirtschaftliche Beratung für Unternehmen der Landkreise OSL und EE
Handwerksbetriebe, die sich erfolgreich am Markt behaupten wollen, müssen markt-, kunden- und kostenorientiert handeln. Dabei ist das Know-how von Kostenrechnung, Finanzierung, Marketing und Personalführung genauso unverzichtbar wie handwerkliches Können. Ein Beratungsangebot für Existenzgründer und Unternehmer durch Dipl.- Betriebswirt (FH) Nils Günther, Betriebswirtschaftlicher Berater der HWK Cottbus.
Niederlausitzer Kreishandwerkerschaft, Genossenschaftsstraße 19, 03238 Finsterwalde
17. Dezember, 7.30 Uhr bis 14 Uhr
Digital zur Karriere mit Lehre
Mit VR-Brillen und Tablets erhalten Schüler der 10. Klasse einen Überblick zu Karrierechancen im Handwerk. Über die Praktikums- und Lehrstellenbörse, lässt sich der passende Beruf in der Region finden. Im Eignungstest lernen die Schüler, welche Anforderungen auf sie zukommen.
Oberschule "Ehm Welk", Friedrich-Engels-Straße, 03222 Lübbenau/Spreewald
Referenten: Hendrik Schulz und Alexander Stahlberg, Ausbildungsberater der HWK Cottbus
Noch ohne Termin:
Auszeichnung für exzellente Ausbildungsbetriebe im Kammerbezirk Cottbus
Die Handwerkskammer Cottbus ehrt vier professionelle Handwerksbetriebe mit dem Ausbildungspreis. Ausbildungswissen erfolgreich vermitteln, handwerkliche Talente erkennen und gezielt fördern: Das Erfolgsrezept setzen diese Handwerksunternehmen besonders gut um. Sie überzeugen die Auszubildenden mit ihrer Unternehmenskultur. Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der HWK Cottbus, überbringt die Urkunden und Glückwünsche des südbrandenburgischen Handwerks:
Glas- und Industriereinigung Zimmermann GmbH & Co. KG, Geschäftsführer Ralf Zimmermann, Calauer Chaussee 7, 15926 Luckau
www.reinigung-zimmermann.de
Technische Werkstätten Langengrassau GmbH, Geschäftsführer Roberto Kühne, Luckauer Straße 61a, 15926 Heideblick OT Langengrassau
www.twl-gmbh.de
Autohaus Erhard Neumann, Ford Händler – Inhaber Thomas Neumann e. Kfm., Drebkauer Straße 09, 03130 Spremberg,
www.ford-neumann.com
WVG Wärmeversorgungsgesellschaft mbH, Geschäftsführer Frank-Holger Hoffmann und Thomas Zepezauer Walter-Rathenau-Straße 36, 03044 Cottbus
www.wvg-cottbus.de
Noch ohne Termin:
Lehrling des Monats Dezember
Karsten Wolenik plant, seine Gesellenprüfung ein halbes Jahr eher abzulegen. Ständig neue Aufgaben, wechselnde Baustellen, meistens im Freien, das schätzt der 19-Jährige an seinem Beruf. Er kann Konstruktionszeichnungen anfertigen, Mauerwerke erstellen, Innen- und Außenwände verputzen und hat sein handwerkliches Geschick von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung von Neubauten ausgeprägt.
Ausbildungsbetrieb: Maurer- und Betonbauermeister Karsten Wellkisch, Groß-Breesener- Straße 153, 03172 Guben
Hinweis: 23. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021
Die Handwerkskammer Cottbus (HWK), das Kundenzentrum am Altmarkt, die Außenstelle Königs Wusterhausen sowie die Bildungsstätten bleiben vom 23. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021 geschlossen.
Ab Montag, 4. Januar 2021 steht das Mitarbeiter-Team mit allen Service- und Beratungsleistungen wieder in vollem Umfang zur Verfügung.
Ansprechpartner

08.05.2025Durchstarten im Kundenportal: So nutzen Sie alle Funktionen effektiv!

13.05.2025Wie finde ich den richtigen Nachfolger

13.05.2025Berater- und Sprechtag in Königs Wusterhausen

14.05.2025Beratungssprechtag Fachkräfte aus dem Ausland
Unternehmen aus Südbrandenburg, die in den Bereichen Bau, Elektro, SHK (Sanitär, Heizung, Klima), Metall und Kfz tätig sind, bekommen von uns Unterstützung bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Dazu haben wir einen wöchtentlichen Sprechtag ins Leben gerufen.
