
Themen und Aktivitäten des südbrandenburgischen HandwerksHandwerkskammer informiert zu Terminen im Juli
Für Ihre Planung übermitteln wir Ihnen den monatlichen Überblick zu Veranstaltungen der Handwerkskammer Cottbus (HWK).
1. Juli, 10.30 Uhr
100 Jahre Metallbau Jurisch100 Jahre Metallbau Jurisch
Ein Jahrhundert meisterhaftes Metallbauerhandwerk feiert das Unternehmen Metallbau Jurisch in Klein Gaglow.Am 1. Juli 1925 verkündete Artur Jurisch, staatlich geprüfter Hufbeschlag- und Schmiedemeister, die Geschäftseröffnung seiner Schmiedewerkstatt in Klein-Gaglow. Zu den Leistungen gehörte der Hufbeschlag, Wagenbau sowie die Reparatur landwirtschaftlicher Maschinen. Heute führt Schmiedemeister Andreas Jurisch das Unternehmen, dass Bauprojekte im modernen Metallbau ausführt.Corina Reifenstein, Präsidentin der HWK Cottbus, überbringt die Glückwünsche und Urkunde des Vorstandes sowie der Geschäftsführung zum 100-jährigen Bestehen des Handwerksbetriebes.
Metallbau Jurisch, Drebkauer Straße 65, 03099 Kolkwitz OT Klein Gaglow
1. Juli, 12 Uhr
100 Jahre Bau- und Möbeltischlerei Bialas
Der Familienbetrieb ist bekannt für traditionelle handwerkliche Techniken und langjährige Erfahrungen im Umgang mit Holz. Türen, Tore, Fenster oder Neuanfertigungen nach historischen Vorlagen: Bau- und Möbeltischlermeister Guntram Bialas ist bekannt für seine qualitätsvolle Ausführung aller Aufträge. Seit Jahren werden exzellente Fachkräfte ausgebildet und gehören zum Mitarbeiterstamm. Corina Reifenstein, Präsidentin der HWK Cottbus, gratuliert im Namen des Vorstandes und der Geschäftsführung zum 100-jährigen Betriebsjubiläum.
Bau- und Möbeltischlerei Bialas, Thiemstraße 70, 03050 Cottbus
2. Juli, 10 bis 12 Uhr
Beratungssprechtag Fachkräfte aus dem Ausland
Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen und halten im Rahmen des Projekts FIT für Climate ist eine hervorragende Gelegenheit für Handwerksbetriebe, um gezielte Unterstützung bei der Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte zu erhalten. Das Angebot richtet sich vor allem an Unternehmen aus Südbrandenburg, die in den Bereichen Bau, Elektro, SHK (Sanitär, Heizung, Klima), Metall und Kfz tätig sind.
Link zur Veranstaltung
2. Juli, 17.30 bis 19 Uhr
Meisterinfoabend in Königs Wusterhausen
Der Meisterbrief stärkt die Kompetenz und persönliche Qualifikation im Handwerk, ermöglicht die selbstständige Führung eines Betriebs und verbessert die Marktposition durch das positive Image als Qualitätsmarke. Er sichert die Existenz, eröffnet Karrierechancen in Führungspositionen und fördert die Nachwuchsbildung. Zudem trägt der Meistertitel zur Einkommenssteigerung bei und genießt hohe gesellschaftliche Anerkennung, auch auf europäischer Ebene.
In der Veranstaltung werden alle Details über neu startende Meisterlehrgänge, Inhalte und Prüfungen vorgestellt.
Außenstelle der Handwerkskammer Cottbus, Cottbuser Straße 53a, 15711 Königs Wusterhausen
Link zur Veranstaltung
3. Juli, 17 bis 20 Uhr
„FörderForum“ im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Das „FörderForum“ im Landkreis Oberspreewald-Lausitz bietet eine Plattform für Unternehmen, Gründungswillige und Investoren, um sich über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zu informieren. Ein Expertenteam aus regionalen Banken, Kammern und Landesfördereinrichtungen steht in entspannter Atmosphäre für Fragen zu Themen wie Unternehmensgründung, Unternehmensnachfolge, Finanzierungsstrategien, Fördermittelakquise und Personalgewinnung zur Verfügung. Die Veranstaltung findet in der Seestadt Großräschen statt und richtet sich an Gründerinnen und Gründer, Start-Ups sowie etablierte Unternehmen im Landkreis OSL. Ziel ist es, Netzwerke zu stärken und den Austausch zu fördern.
Haus Vier, Hafenstr. 4, 01983 Großräschen
Link zur Veranstaltung
7. Juli, 8 Uhr
Praxistag im Unternehmen
Mit dem Projekt Praxistag in Unternehmen erhalten Schüler Einblicke, wie ein Arbeitstag abläuft oder welche Arbeitsanforderungen die verschiedenen Berufsbilder mit sich bringen. Die HWK unterstützt die Veranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mit Einblicken in den Wirtschaftsbereich Handwerk. Der Vortrag steht unter dem Motto "Mach das, wofür dein Herz schlägt"!
Referentin: Kathrin Werner, Mitarbeiterin für Passgenaue Besetzung
Gesamtschule Otto Lilienthal, Erich-Weinert-Str. 9, 15711 Königs Wusterhausen
8. Juli, 9.30 Uhr bis 14 Uhr
Berater- und Servicetag
Der Berater- und Servicetag in Lübben bietet Handwerksbetrieben die Möglichkeit, individuelle Unterstützung zu den Themen Nachfolgeplanung, Firmengründung und Fördermöglichkeiten direkt vor Ort zu erhalten. Experten stehen bereit, um praktische Tipps und Strategien für eine reibungslose Übergabe, den Aufbau eines neuen Unternehmens oder die Nutzung staatlicher Förderprogramme zu geben. HWK-Betriebsberaterin Heike Dettmann klärt Fragen und gibt wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Betriebes.
Rathaus Lübben, Poststraße 5, 15907 Lübben
Link zur Veranstaltung
8. Juli, 14 bis 15 Uhr
Online-Veranstaltung: IT-Sicherheit im Handwerk - Schutz vor digitalen Gefahren
In der vernetzten Welt ist die IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe von entscheidender Bedeutung. Cyberkriminalität kann nicht nur finanzielle Verluste verursachen, sondern auch das Image des Unternehmens schädigen. Der Workshop bietet alles Wichtige zur E-Mail-Sicherheit und Phishing-Mails, Erkennen und Abwehren von Bedrohungen, sicherem Online-Banking, Tipps für einen geschützten Zahlungsverkehr, zur Sicherung der Daten oder Strategien zur Datensicherung und -wiederherstellung.
Referent: Jochen Rüdel, IN-Software GmbH
Link zur Veranstaltung
10. Juli, 8 Uhr
Praxistag im Unternehmen
Oberschule Am Airport Schönefeld, Am Seegraben 58, 12529 Schönefeld
15. Juli, 8 Uhr
Praxistag im Unternehmen
Humboldt-Gymnasium Eichwalde, Bahnhofstr. 80, 15732 Eichwalde
15. Juli, 15 Uhr
„Meet & Greet“ mit den Energie Cottbus Profis – ein Tag voller Action, Inspiration und Fan-Feeling!
Die Handwerkskammer Cottbus lädt Energie Cottbus Fans und Anhänger zu einem einzigartigen Treffen mit den Profis ein. Tim Campulka, Nyamekye Awortwie-Grant, Henry Rorig & Co stellen sich hautnah den Gästen vor. Ganz im Stil einer Pressekonferenz erfahren die Fans, wie wichtig Ausdauer, Teamgeist und Verantwortung nicht nur im Profisport sind, sondern auch im Handwerk eine entscheidende Rolle spielen. Nach den spannenden Einblicken starten die Duelle am Kickertisch gegen den Lieblingsspieler. Als Highlight warten tolle Preise: ein signiertes Trikot, Tickets für den DFB-Pokal oder exklusives Fan-Merchandise. Wer selbst durchstarten möchte, kann den Ausbildungsberater nutzen, um ganz entspannt die vielfältigen Wege zum Profi im Handwerk zu entdecken.
Handwerkskammer Cottbus, Altmarkt 17, 03046 Cottbus
Link zur Veranstaltung
15. Juli, 17 bis 18 Uhr
Meisterinfoabend in Herzberg
Landkreis Elbe-Elster, Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster)
Link zur Veranstaltung
16. Juli, 17.30 bis 19 Uhr
Kaufmännische Aufstiegsfortbildungen
Die Weiterbildung zum Geprüften kaufmännischen Fachwirt nach Handwerksordnung (HwO) schlägt die Brücke zwischen handwerklicher und kaufmännischer Kompetenz. Der Abschluss bietet die Möglichkeit, sich zur Führungspersönlichkeit weiterzuentwickeln.
Das Betriebswirtstudium hat den gleichen Bildungsgrad wie der Masterabschluss und zählt zum hochwertigsten betriebswirtschaftlichen Abschluss im Handwerk.
Außenstelle Königs Wusterhausen, Cottbuser Straße 53a, 15711 Kö-nigs Wusterhausen
Link zur Veranstaltung
21. Juli, 9 Uhr bis 15 Uhr
ILB-Beratertag in Königs Wusterhausen
Die Handwerkskammer Cottbus und die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) bieten Gründungsinteressierten und Unternehmern individuelle Beratungen zur Existenzgründung, Unternehmensfestigung und -sicherung sowie Informationen zu Fördermitteln, um Investitionsvorhaben zu finanzieren.
Referentin: ILB-Förderberaterin Ramona Melchert
Außenstelle Königs Wusterhausen, Cottbuser Straße 53a, 15711 Königs Wusterhausen
24. Juli, 9 bis 13 Uhr
Durchstarten statt Abbrechen
Der Workshop „Durchstarten statt Abbrechen – Deine Zukunft liegt in deinen Händen!“ richtet sich an Auszubildende, die mit Herausforderungen und Zweifeln in ihrer Ausbildung konfrontiert sind. Ziel ist es, junge Menschen zu motivieren, ihre Stärken zu erkennen und mit neuer Energie ihre Ausbildung erfolgreich fortzusetzen. Der Workshop bietet praktische Tipps, Methoden zur Überwindung von Hürden und Inspiration, um die Motivation aufrechtzuerhalten.
Referent: Robert Gevers
BTZ Gallinchen, Schorbuser Weg 2, 03051 Cottbus
24. Juli, 14 bis 14.30 Uhr
Online-Veranstaltung: Passende Praktikanten finden!
Unternehmen in der Region erfahren, wie sie unkompliziert und effizient motivierten Nachwuchs für Praktika gewinnen können: mit der Praktikumsplattform Lausitz. Wir stellen die Plattform vor, die die Suche nach Praktikanten durch eine einfache, digitale und kostenlose Lösung revolutioniert. Wir zeigen den Anmeldeprozess, die Vorteile für Unternehmen und die Möglichkeiten der regionalen Nachwuchsförderung. Ein Muss für jedes Unternehmen, das nach innovativen Wegen der Fachkräftesicherung sucht.
Link zur Veranstaltung
24. Juli, 17 Uhr
Zeugnisübergabe für die Teilnehmer am Gymnasium PLUS Handwerk
Abiturienten vom Bildungsgang „Berufliches GymnasiumPLUSHand-werk“ haben es geschafft. Sie stellten sich Teilen der Meisterprüfung. Zum erfolgreichen Abschluss ihrer Prüfungen erhalten sie ihr Abschlusszeugnis. Das Bildungsministerium und die Handwerkskammer Cottbus hatten 2017 gemeinsam das Projekt Berufliches GymnasiumPLUSHandwerk ins Leben gerufen. Hintergrund ist der hohe Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Südbrandenburg. Kooperationspartner sind die vier Oberstufenzentren Cottbus, Dahme-Spreewald, Oberspreewald- Lausitz, Elbe-Elster.
Handwerkskammer Cottbus, Meistersaal, Altmarkt 17, 03046 Cottbus
26. Juli, 15 Uhr
100 Jahre Natursteine & Grabmale Schaffarzick
Ein Jahrhundert voller Handwerk, Hingabe und gemeinsamer Wege: das Familienunternehmen besteht inzwischen in dritter Generation und steht bis heute für Qualität, Tradition und Beständigkeit. Mit langjähriger Erfahrung und besonderer Leidenschaft werden Grabsteine gestaltet, die den Angehören eine besondere Form der Wertschätzung und Erinnerung schaffen. Ronny Wagner, Vizepräsident der HWK Cottbus, überbringt die Glückwünsche und Urkunde des Vorstandes sowie der Geschäftsführung zum 100-jährigen Bestehen des Handwerksbetriebes.
28. Juli, 17 bis 18.30 Uhr
Kaufmännische Aufstiegsfortbildungen
Handwerkskammer Cottbus, Altmarkt 17, 03046 Cottbus
Link zur Veranstaltung
29. Juli, 9 bis 10.30 Uhr
Online-Veranstaltung: Change-Management in der Nachfolge
Effektives Change-Management bei Unternehmensnachfolgen ist entscheidend, um den Übergang reibungslos und erfolgreich zu gestalten. Bei dieser Veranstaltung lernen Interessenten bewährte Strategien kennen, um Widerstände im Veränderungsprozess abzubauen, die Akzeptanz bei allen Beteiligten zu fördern und die Kontinuität des Unternehmens sicherzustellen. Die Expertin Linda Winnie Grumbt gibt wertvolle Einblicke in die wichtigsten Schritte und Methoden, um eine nachhaltige Nachfolgeplanung zu entwickeln. Sie zeigt auf, wie eine offene Kommunikation, frühzeitige Einbindung der Mitarbeitenden und eine klare Vision den Wandel erleichtern können.
Link zur Veranstaltung
29. Juli, 17 bis 18.30 Uhr
Meisterinfoveranstaltung in Großräschen
Lehrbauhof Großräschen (LBH), Werner-Seelenbinder-Straße 24, 01983 Großräschen
Link zur Veranstaltung