
Zufriedenheitswerte so gut wie seit der Wende nicht mehrHWK-Umfrage: Konjunktur im Handwerk läuft auf Hochtouren
Der konjunkturelle Höhenflug in weiten Teilen des südbrandenburgischen Handwerks hält weiter an.Historisch niedrige Zinsen und die gute Situation auf dem regionalen Arbeitsmarkt sorgen für eine äußerst robuste Nachfrage nach Handwerksleistungen. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Cottbus (HWK) hervor.
93,1 Prozent der Unternehmer beurteilen ihre Geschäftslage mit gut oder zufriedenstellend. Das ist der höchste Wert einer HWK- Frühjahrskonjunkturumfrage seit der Wende. Vier von zehn Unternehmen sprechen dabei von einer guten wirtschaftlichen Situation. Das sind 12,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Von der guten Binnenkonjunktur profitieren den Angaben zufolge alle Betriebsgrößen – der Ein-Mann-Betrieb ebenso wie ein Unternehmen mit 50 und mehr Beschäftigten.
Getragen wird die Stimmung im südbrandenburgischen Handwerk vom Bau- und Ausbaugewerbe und von den Unternehmen des gewerblichen Bedarfs. In vielen Unternehmen sind die Auftragsbücher sehr gut gefüllt. Die Betriebe sind über Monate ausgebucht. Ein Abflauen der Geschäfte erwartet kaum ein Unternehmen. 96,1 Prozent rechnen in den kommenden Monaten mit stabilen bis steigenden Auftragseingängen.
Der Blick auf die Verkaufspreise zeigt eine positive Entwicklung für das Handwerk. 28,3 Prozent der Unternehmen setzten am Markt höhere Preise durch. Steigende Erträge sind für die südbrandenburgischen Handwerksbetriebe elementar. Sie haben in den letzten Jahren die Möglichkeiten der Kosteneinsparungen weitgehend ausgeschöpft.
Personal: 85,8 Prozent (2016: 79,0 Prozent) der Unternehmen hielten an ihren Mitarbeitern fest bzw. bauten Personal auf. 16,7 Prozent der Betriebe wollen neue Mitarbeiter einstellen. Doch die Suche wird oft durch das eingeschränkte Angebot an Fachkräften und fehlende Auszubildende erschwert. Der Fachkräftemangel entwickelt sich immer mehr zur Wachstumsbremse in den Firmen.
Hintergrund:
Jeweils im Frühjahr und im Herbst befragt die Handwerkskammer Cottbus etwa 2.000 Mitgliedsbetriebe zu deren aktueller Geschäftslage und zu den Erwartungen an die kommenden Monate. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bereiche allgemeines Geschäftsklima, Auftragslage, Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung sowie Verkaufspreise und Investitionsverhalten.
Weitere Konjunkturberichte gibt es unter www.hwk-cottbus.de/konjunktur