
HWK-Präsidentin und Oberbürgermeister besuchen UnternehmenIm Gespräch: Themen, die Cottbuser Betriebe bewegen
Die Grundsteuerreform und die Gewerbemieten sind nur zwei der vielen Themen, die die Handwerksunternehmen in Cottbus bewegen. Im Rahmen der Reihe von Betriebsbesuchen unter dem Motto "Das bewegt. Handwerker im Gespräch" machen sich Corina Reifenstein, Präsidentin der HWK Cottbus, und Tobias Schick, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, ein Bild vor Ort.
Termin:
Dienstag, 15. August, 13 bis 16 Uhr
- 13 Uhr: Beautyloft, Inhaberin Marina Dahlitz, Ostrower Platz 20, 03046 Cottbus
Die Cottbuser Geschäftsfrau Marina Dahlitz führt seit 24 Jahren ein eigenes Kosmetikstudio. Mit der innovativen und luxuriösen Produktlinie von Maria Galland verwöhnt sie ihre Kunden. Sie besitzt eine professionelle Ausbildung als Kosmetikerin, zu der ein Praktikum in der Hautklinik gehörte, um Dermatologie und Anatomie zu erlernen und Hautanalysen als Grundlage ihrer Behandlungen durchführen zu können. Durch halbjährliche Schulungen erweitert sie ständig ihr Fachwissen. "Mit dem Kosmetikstudio habe ich mir meinen Traum verwirklicht. Sobald die erste Kundin die Tür öffnet, freue ich mich, diesen Beruf gewählt zu haben", beschreibt Marina Dahlitz ihre Motivation.
- 14.30 Uhr: Autohaus Frahnow, Geschäftsleitung Oliver Otto und Beatrix Otto, Limberger Straße 2, 03044 Cottbus
Das Autohaus Frahnow ist seit mehr als zehn Jahren in Cottbus, seit 30 Jahren in Peitz und seit 46 Jahren in Drehnow eine Institution. Das Familienunternehmen wird mittlerweile in zweiter Generation von Beatrix und Oliver Otto geführt und ist der einzige FordStore zwischen Berlin und Dresden. Der Fokus des Autohauses Frahnow liegt nicht nur auf Verkauf und Reparatur. Als ADAC-Mobilitätspartner ist es rund um die Uhr für seine Kunden im Einsatz. Um Flottenkunden aller Marken mit Leasingverträgen besser betreuen zu können, ist das Autohaus Frahnow eine Partnerschaft mit Euromaster eingegangen. Zudem können für Gewerbekunden Spezialfahrzeuge, wie Koffer-, Kühl- und Pritschenwagen, angeboten werden. Ein weiteres Standbein bildet die Wohnmobilvermietung und der Verkauf mit den Vertragspartnermarken "benimar" und "Panama".
Das Autohaus trägt Verantwortung für 50 Mitarbeiter und muss sich gleichzeitig den verschiedensten Herausforderungen stellen.
"Aktuell befindet sich die gesamte Automobilbranche in einer Transformation. Die Elektromobilität führt nicht nur zu Änderungen der Vertriebsstrukturen der Hersteller, sondern auch zum Spagat zwischen Kundenbedürfnissen und Modellpolitik. Dies birgt Unsicherheit und vor allem Kundenzurückhaltung. Doch auch hier haben wir als Unternehmen Lösungen parat", erklärt Beatrix Otto.
In der Stadt Cottbus sind 1.272 Betriebe mit ihren Mitarbeitern tätig. Die zumeist familiengeführten Betriebe sind oftmals seit mehreren Generationen in der Stadt und bei den Menschen verwurzelt. Sie übernehmen Verantwortung für die Mitarbeiter, für deren Familien, für die Ausbildung der Jugend und die Integration. Sie engagieren sich in Vereinen, tragen zum gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalt bei und sichern wohnortnahe Arbeits- und Ausbildungsplätze. Um auch in Zukunft ihrem Standort treu zu bleiben, benötigen die Unternehmer wirtschaftliche Bedingungen, die den Mittelstand in der Stadt fördern.
Die Grundsteuerreform und die Gewerbemieten sind zwei der vielen Themen, die die Betriebsinhaber bewegen: Die Grundsteuerreform tritt erst zum 1. Januar 2025 in Kraft. Die neuen Hebesätze legt die jeweilige Gemeinde/Stadt fest. Nutzen die Kommunen die Reform, um höhere Steuereinnahmen zu generieren? Was erwartet die Unternehmer, mit welchen zusätzlichen Kosten müssen sie rechnen? Viele Gewerbemieten steigen, die Innenstadt verliert an Vielfalt und Flair. Können Gewerbemieten attraktiver werden, um das Ladensterben zu verhindern? Wie kann die Stadt dieser Entwicklung entgegentreten?
Hintergrund:
Im Rahmen des Formats "Das bewegt. Handwerker im Gespräch" besucht Corina Reifenstein, Präsidentin der HWK Cottbus, in regelmäßigen Abständen Betriebe in Cottbus und den Landkreisen des Kammerbezirks.
Ziel ist es, mit Unternehmensinhabern und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen, um einen Eindruck von den Herausforderungen und Problemen der einzelnen Branchen zu erhalten.
Alle Informationen und Termine zu den Betriebsbesuchen gibt es unter: www.hwk-cottbus.de/serie
Ansprechpartner