Installateur- und Klempner-Handwerk
Das Installateurhandwerk hat seine Wurzeln in der Antike, insbesondere mit den römischen Wasser- und Abwassersystemen, und entwickelte sich im Mittelalter durch Zünfte weiter. Das 19. Jahrhundert brachte durch die Erfindung von Gasbadeöfen und der Elektrifizierung einen Boom, der zur Spezialisierung auf Gas-, Wasser-, Heizungs- und Lüftungstechnik führte.
Das Zeichen dieses Handwerks, auf blauem Grund in schwarz gehalten je ein Löt- und Treibhammer, wirkt unter heutigen Bedingungen als ein tatsächlich historisches Symbol der Sanitärtechnik. Solche Gerätschaften sind heute kaum noch in Gebrauch.
Noch in den 50er Jahren unseres Jahrhunderts war der Klempner ein Handwerker, der Gebrauchsgegenstände und Bauteile aus Weiß-, Zink- und Kupferblechen herstellte sowie Gas- und Wasserinstallation betrieb.
Zur Installation gehörten die Projektierung und Einrichtung von Leitungen nebst Zubehör für Wasser, Gas, elektrischen Strom, Abwasser, Ab- und Rauchgase und für die Lüftung der Wohnung.
Im Prinzip hat sich heute das Berufsbild des Installateurs grundsätzlich nicht verändert. Auf Grund der Spezialisierungen verfügen die Klempner, Gas- und Wasserinstallateure, die Zentralheizungs- und Lüftungsbauer sowie die Elektroinstallateure über ein eigenes Berufsbild und gehören alle zur Gruppe des Elektro- und Metallgewerbes.