
Jugendaustausch: Auch 2015 viele Kooperationen geplant
Mit dem Besuch von sechs norwegischen Auszubildenden in Cottbus beginnt am 9. März die Reihe von Austauschprogrammen, die für 2015 geplant sind. Dabei kooperiert die Handwerkskammer Cottbus (HWK) mit zahlreichen europäischen Partnern, unter anderem in Frankreich, Polen und Norwegen. Bei den Auslandsaufenthalten gewinnen die Lehrlinge interkulturelle Kompetenz und bekommen einen Einblick in andere Arbeitsweisen und Betriebsabläufe.
Folgende Termine stehen für das erste Halbjahr 2015 bereits fest:
– 9. bis 27. März
Sechs norwegische Jugendliche, die den Beruf Mechatroniker lernen,
und ein Ausbilder sind zu Gast in Cottbus.
– 7. bis 24. April
Acht Lehrlinge aus Südbrandenburg fahren für drei Wochen nach
Frankreich in die Jura-Region.
– 27. April bis 13. Mai
Acht Lehrlinge aus Südbrandenburg machen ein dreiwöchiges Praktikum
in Norwegen, Region Nord-Trøndelag
Durch die interkulturelle Vorbereitung und die Zusammenarbeit mit Menschen einer anderen Kultur wird die Akzeptanz und Offenheit für andere Mentalitäten insgesamt verbessert. "Die Auszubildenden blicken bei einem Auslandsaufenthalt über den Tellerrand. Barrieren und Vorurteile gegenüber Fremden werden dadurch beseitigt", sagt René Grund, Mobilitätsberater bei der Handwerkskammer Cottbus.
Der Austausch bringt nicht nur den Jugendlichen etwas, auch die Betriebe profitieren von der neu gewonnenen Motivation, dem Selbstvertrauen, der Selbstständigkeit und Leistungsbereitschaft der Auszubildenden. Interessierte Lehrlinge finden alle wichtigen Informationen unter www.hwk-cottbus.de/auslandspraktikum
Hintergrund:
Seit 2003 organisiert die Handwerkskammer Cottbus regelmäßig Jugendaustausche mit ihren europäischen Partnern. Die Kooperation mit der norwegischen Stadt Steinkjer besteht 2015 seit zehn Jahren.
Gefördert werden die Projekte über das EU Programm Erasmus und das Deutsch-Französische-Sekretariat mit Mitteln der beiden Länder.