Kfz-Handwerk
Das Kraftfahrzeughandwerk ist im Verhältnis zu anderen Berufen ein noch junges Handwerk, denn es wurde erst mit der Erfindung des Automobils im 19. Jahrhundert geboren - als die ersten "Garagen" aus der Notwendigkeit entstanden, die neuen Fahrzeuge zu warten und zu reparieren, oft durch spezialisierte Handwerker wie Spengler und Sattler.
Mit der Massenproduktion von Autos und Ersatzteilen nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich ein eigenständiges Garagengewerbe, das sich auf Autos spezialisierte. Die zunehmende Komplexität der Technik führte zur Zusammenlegung der Berufe und zur Schaffung des modernen Berufs des Kfz-Mechatronikers im Jahr 2003, der die wachsenden Anforderungen der Branche widerspiegelt.
Die Karosserie- und Fahrzeugbauer, Kraftfahrzeugmechaniker und Kraftfahrzeugelektriker gehören zur Berufsgruppe der Elektro- und Metallgewerbe.