Korbmacher-Handwerk

Das Korbflechten, auch als Korbmacherei oder Flechtwerk bekannt, ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Der genaue Ursprung des Korbes ist unbekannt, aber es gibt Hinweise darauf, dass er wahrscheinlich vor über 10.000 Jahren entstand und damit sogar noch vor der Töpferei existierte!

Dennoch wurde erst im Jahre 1925 eine öffentliche Umfrage bezüglich der Gründung einer Innung des Korbmacherhandwerks gehalten. Das Korbmacherhandwerk - das Flechten von Weidenerzeugnissen - hatte vor allem auf dem Lande und in Ackerbürgerstädten eine gute Perspektive. ln frühen Zeiten wurden Körbe in den bäuerlichen Betrieben, vor allem im Winter, hergestellt, in geringem Umfang von dörflichen und kleinstädtischen Handwerkern.

Das Berufszeichen des Korbmacherhandwerks zeigt einen stilisierten einhenkeligen Weidenkorb, über dem drei wichtige Werkzeuge - Messer, Klopfeisen und Biegeeisen (Knicker) - angeordnet sind. Die Farben des Zeichens sind dunkelbraun für den Grund, gelblich-weiß für den Korb und silbern für die Werkzeuge.

Die Korbmacher gehören zur Gruppe der Holzgewerbe.