
Kostenfreies Edelstahl-Seminar für Profis
Kompakter Praxisbezug in Impulsvorträgen und praktischen Workshopteil.
Edelstahl (Inox) in all seinen Facetten ist im Trend: sei es für Geländer, Schwimmbecken oder Küchen. Keimabweisend und einfach zu pflegen, das sind die Vorteile. Wer lange etwas von diesen Vorteilen haben will, muss den Werkstoff richtig bearbeiten. In einem kompakten Abendworkshop mit Mischung aus theoretischen Impulsvorträgen und Expertentipps während des Praxisteils in unseren Werkstätten, werden wir Ihnen wertevolles Experten Know-how vermitteln.
Seminarinhalte:
Mechanische Oberflächenbearbeitung bei CrNi-Stählen:
- Grundlagen für mechanische Bearbeitung
- Korrosionsarten
- Vermeidung von Korrosion
Praktische Vorführung in der Werkstatt:
- Neue Bearbeitungsmethoden bei der Rohr- und Flächenbearbeitung, von der Schweißnaht bis zum Spiegelglanz
- Satinschliff in kürzester Zeit
Vorteile Edelstahl
Langlebigkeit, wartungsarm, wirtschaftlich, hochfest, verschleißfest, korrosionsbeständig, schweißbar, temperaturbeständig, hygienisch
Anriss der Unterschiedlichen Legierungen:
WNr. 1.4301 (X5CrNi18-10), AISI 304 (V2A)
1.4301 ist der erste kommerzielle nichtrostende Stahl und ist heute mit einem Produktionsanteil von 33 % der am häufigsten eingesetzte Rostfreie Stahl
WNr. 1.4541 (X6CrNiTi18-10), AISI 321
Dieser Werkstoff besitzt eine hervorragende Beständigkeit gegenüber einer Vielzahl von aggressiven Medien einschließlich heißer Erdölprodukte, Dampf und Verbrennungsgase. Im Dauerbetrieb an Luft gute Oxidationsbeständigkeit bis ca. 900 °C, bei Temperaturwechsel bis ca. 800 °C.
WNr. 1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2), AISI 316Ti, (V4A)
Verwendung: Die erhöhte Beständigkeit gegen Korrosion und Lochfraß prädestiniert diese Stähle für den Einsatz vor allem auf dem weiten Gebiet des chem. Apparatebaus.
Diesen Edelstahl Workshop veranstalten wir in Kooperation mit Fein und dem Handelshof.
Da die Teilnehmerzahlt begrenzt ist, wird eine rasche Anmeldung empfohlen.
Termin INOX Kompetenz Seminar:
Preis:
Kostenfrei für Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Cottbus.
149,- EUR für Nichtmitgliedsbetriebe.
Veranstaltungsort:
Berufsbildungs- und Technologiezentrum Gallinchen, Schorbuser Weg 2, 03051 Cottbus
Information und Anmeldung:
Nicole Krautz | Telefon 0355 59015-12 | krautz@hwk-cottbus.de

Nicole Krautz
Beraterin Kundenzentrum
03046 Cottbus

Sylvia Ast
Berufsbildungs- und Technologiezentrum
03051 Cottbus